Pfälzisches Klostersymposion - Tagesveranstaltung in die Pfalzakademie Lambrecht

Besichtigung während des Symposions: Kloster Lambrecht. 
 | Foto: Manfred Czerwinski
  • Besichtigung während des Symposions: Kloster Lambrecht.
  • Foto: Manfred Czerwinski
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Lambrecht. Zum 10. Pfälzischen Klostersymposion lädt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) zusammen mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg am Samstag, 15. April, ab 9.30 Uhr in die
Auf dem Programm stehen sechs Vorträge, die sich schwerpunktmäßig mit religiösen Frauen und ihren Gemeinschaften sowie der Geschichte und Architektur pfälzischer Zisterzienserklöster befassen. Am Nachmittag findet zudem eine geführte Exkursion zu den mittelalterlichen Wandmalereien in der ehemaligen Klosterkirche Lambrecht statt.
Seit dem frühen Mittelalter, vor allem aber vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhundert, galt der Raum der heutigen Pfalz als ein Kernland des Reichs. Dementsprechend groß ist hier die Anzahl der Klöster, so dass die Region zu den ausgesprochenen „Klosterlandschaften“ des Alten Reichs zählt. Mehr als 150 Klöster, Stifte und Kommenden prägten als Orte christlichen Lebens die pfälzische Kulturlandschaft, sei es in den Städten oder im ländlichen Raum. Zahlreiche jener Anlagen, zu ihrer Blütezeit durchaus einflussreich, sind bereits „abgegangen“ und leben nur noch in der Überlieferung weiter. 2019 hat das IPGV den fünften und letzten Band des „Pfälzischen Klosterlexikons“ vorgelegt. Es bildet dabei nicht nur den bisherigen Forschungsstand ab, sondern will auch zur weiteren Beschäftigung mit den pfälzischen Stiften und Klöstern anregen. Ziel der Tagung ist es, neueste Arbeitsergebnisse aus den Bereichen Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege und Geschichte vorzustellen.
Tagungsleiter sind Jürgen Keddigkeit aus Kaiserslautern als Projektleiter des Klosterlexikons, Institutsdirektorin Dr. Sabine Klapp und Prof. Dr. Matthias Untermann vom Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Es referieren außerdem Viktoria Imhof aus Marburg, Tobias Schöneweis aus Heidelberg und Matthias Schmandt aus Bingen.
Die Tagungsgebühr beträgt fünf Euro; es besteht die Möglichkeit, in der Pfalzakademie ein dreigängiges Mittagessen für 15 Euro einzunehmen (auch vegetarische Variante ist möglich).
Die Pfalzakademie Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9, ist mit dem Zug oder Auto zu erreichen (Parkplatz an der Ernst-Reuter-Straße; wegen Umbaus befindet sich der Eingang an der Gebäuderückseite).
Eine Anmeldung beim IPGV sollte umgehend erfolgen an info@institut.bv-pfalz.de und Telefon 0631 3647303. cd/red

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ