Kusel. Vom 14. bis zum 20. September finden die Fritz-Wunderlich-Musiktage im Horst-Eckel-Haus in Kusel statt. Diese Veranstaltungsreihe der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum.
Von Anja Stemler
Ideengeber der Fritz-Wunderlich-Musiktage war Thomas Germain. Er wollte damit junge Gesangstalente für Kusel und Fritz Wunderlich begeistern. Die Resonanz sei von Anfang an sehr gut gewesen. Viele junge Menschen aus ganz Europa bewerben sich jährlich. In diesem Jahr wurde von 43 Bewerbungen fünf Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt.
Diese sind die Sopranistin Patrizia Pfauth, die Mezzosopranistin Katharina Bierweiler, Mezzosopranistin Vira Skybytska, der Tenor Luis Denzel und der Bariton Ljubomir Milanović.
Eröffnet werden die Fritz-Wunderlich-Musiktage am 14. September, um 19 Uhr mit dem Dozentenkonzert mit Prof. Thomas Heyer (Tenor), Marina Unruh (Sopran) und Klaus Bernhard Roth am Klavier.
Die Besucherinnen und Besucher werden auf eine musikalische Reise durch Europa mitgenommen, von Schubert und Brahms, Langdon Ronald, Mendelssohn über Rachmaninoff bis zu schwungvollen Stolz-Walzern.
Das 10-jährige Jubiläum feiert die Fritz-Wunderlich-Gesellschaft mit einem Liederabend Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ am 15. September, um 19 Uhr. Der Tenor Johannes Bamberger, Preisträger der ersten Fritz-Wunderlich-Musiktage im Jahr 2015, wird mit Andreas Fröschl am Klavier, den Abend gestalten.
Die Veranstaltung „Zwischen Hutmacherkapelle und Tamino“ eine musikalisch-literarische Zeitreise, die für den 18. September geplant war, wird auf das nächste Jahr verschoben.
Vom 15. bis zum 20. September steht der Meisterkurs auf dem Programm. Prof. Thomas Heyer, Marina Unruh und Klaus Bernhard Roth arbeiten mit Gesangsstudenten und Gesangsstudentinnen in der Aula des Horst-Eckel-Hauses und in der Musikschule. Von Dienstag bis Donnerstag ist täglich von 18 bis 19.30 Uhr Publikum zugelassen. Das Abschlusskonzert der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer des Meisterkurses findet am 19. September, um 19 Uhr statt.
Den Abschluss der Fritz-Wunderlich-Musiktage bildet das Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger am 20. September, um 19 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in der Aula des Horst-Eckel-Hauses statt. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...
Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...
Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.