Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Bedeutende Sammlungen

Haßloch. Ende Oktober tagte die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Haßloch. Die Gesellschaft befasst sich fächerübergreifend mit der Landeskunde der Pfalz, von der Archäologie bis zur Volkskunde und den Naturwissenschaften. Von daher war es für die Mitglieder interessant, an diesem Tage auch das Heimatmuseum zu
besuchen, das sich in der ganzen Bandbreite diesen Themen widmet. Der Leiter des Heimatmuseums, Alfons Ruf, stellte den Besuchern das älteste Haus im Dorf in der Gillergasse allgemein vor und sprach von der Bedeutung der Sammlungen, nicht nur für Haßloch. Mitglieder des Freundeskreises waren anwesend und stellten die Aktivitäten vor. Elfriede Gunesch referierte über die Arbeit mit Kindern, Hermann Freytag zeigte den Schulgarten und Hans Steidel stellte die Schreibschule vor. Anschließend stellte der Heimatforscher Dr. Wolfgang Hubach einige Leuchttürme aus der Sammlung des Heimatmuseums vor. So besitzt das Archiv die Zensurbücher der Volksschulen von 1824 bis 1942
lückenlos.
Die einst sehr beliebte Sammlung von Zigarettenbildern, angeordnet in markanten Alben, weckte das Interesse ebenso wie eine seltene Karte des Gaues Westmark. Auch die Exponate zur Geschichte der Juden im Dorf sind nicht alltäglich. Hinzu kamen viele kleinere Dokumente, zum Beispiel die Originalveröffentlichung an die Arbeiter der BASF vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, dass sie ab sofort Anspruch auf einen Urlaub hätten. Die Präsentation fand im Otto-Dill-Saal statt, so dass die Besucher auch noch die gerade laufende Ausstellung „Haßloch im ersten Weltkrieg“ mit den seltenen Plakaten aus dieser Zeit bewundern konnten. pac/jm

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ