Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

JAZZKIBO "STERNAL - SIEVERTS - BURGWINKEL"

22. Oktober 2023
18:00 Uhr
Stadthalle an der Orangerie, Dr.-Edeltraud-Sießl-Allee, 67292 Kirchheimbolanden

Sebastian Sternal - Klavier Henning Sieverts - Bass Jonas Burgwinkel – Drums Weltklasse in Kirchheimbolanden! Drei absolute musikalische Größen, zu Hause auf den großen Bühnen dieser Welt, dazu als Hochschulprofessoren oder Komponist und Rundfunkredakteur erfolgreich, gastieren in Kirchheimbolanden! Das Sternal Trio verspricht musikalischen Hochgenuss vom Feinsten, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Nach den Erfolgen seiner „Sternal Symphonic Society“ konzentriert sich der Pianist, Komponist und dreifache Echo-Jazzpreisträger Sebastian Sternal nun wieder aufs Kleinformat. Das hochkarätige Trio spielt Jazzmusik, die von europäischer Klassik ebenso geprägt ist wie von der lebendigen Kraft folkloristischer Musik. Doch die atmosphärische Dichte der Stücke und die eingängige Melodik lassen auch oft an Filmmusik denken. Bei aller Virtuosität der einzelnen Musiker kommt es doch erst in Interaktionen auf der Bühne zu jenen magischen Momenten, die Miles Davis so treffend als „moments of truth“ bezeichnet hat. Sebastian Sternal (*1983) ECHO Jazz (2018, 2016, 2013); Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2015; Neuer Deutscher Jazzpreis 2014; WDR Jazzpreis 2007 (Köln); Concours piano jazz Martial Solal 2010 (Paris); Studienstiftung des deutschen Volkes; Studium Jazzklavier und -komposition in Köln und Paris, u.a. bei Hubert Nuss, Joachim Ullrich, Hervé Sellin und John Taylor; langjähriges Mitglied und Dozent im Bundesjazzorchester (Peter Herbolzheimer). Sebastian Sternal hat mit Jazzgrößen wie Dee Dee Bridgewater, David Binney oder John Riley zusammengearbeitet; Konzertreisen führten ihn bereits in die USA, nach Namibia, Südafrika, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Bulgarien und Albanien. Sein Projekt „Sternal Symphonic Society“ (Traumton Records) vereint herausragende junge Musiker aus Jazz und Klassik in einer 11-köpfigen „symphonischen Combo“ und wurde vielfach preisgekrönt. 2017 erschien sein von Publikum und Fachwelt gleichermaßen gefeiertes Trio-Album „Home“ mit Larry Grenadier und Jonas Burgwinkel: „Früher Anwärter auf das Album des Jahres“ (Jazzthing) -„intensives Meisterwerk“ (Stereoplay). Sternal lehrt als Professor für Jazzklavier und -ensemble an der Hochschule für Musik Mainz und leitet die Abteilung für Jazz und Populäre Musik. Dank einer Fellowship des Gutenberg Forschungskollegs gründete er 2021 das Exzellenzprojekt „Jazz Campus Mainz“. Henning Sieverts (*1966) Der Bassist, Cellist und Komponist Henning Sieverts wurde 1966 in Berlin geboren und gilt als einer der gefragtesten Jazzmusiker Europas. Konzerte und Tourneen führten ihn auf alle fünf Kontinente. Henning Sieverts spielte und spielt mit unzähligen großen Musikern, darunter Franco Ambrosetti, Samus Blake, Marc Copland, Art Farmer, Martin France, Slide Hampton, Roy Hargrove, John Hollenbeck, Jon Irabagon, Lee Konitz, Joachim Kühn, Bireli Lagrene, Nils Landgren, Christof Lauer, 2 Ngyen Le, Jim McNeely, Jean Marie Machado, Rick Margitza, Don Menza, Michael Moore, Adam Nussbaum, Emile Parisien, Al Porcino, Verneri Pohjola, Tom Rainey, Sylvain Rifflet, Ack van Rooyen, Jorge Rossy, Jochen Rückert, Koichi Saito, Alexander von Schlippenbach, Tyshawn Sorey, Chris Speed, Loren Stillman, Aki Takase, Francois Thuillier, Pietro Tonolo, Cuong Vu, Norma Winstone, Phil Woods, Attila Zoller und die Bigbands von NDR, WDR, HR, SWR und RIAS. Henning Sieverts´s Diskographie umfasst über 140 CDs, darunter 17 als Bandleader. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. ECHO JAZZ als bester Bassist, Neuer Deutscher Jazzpreis, Erster Preis beim Jazz-Wettbewerb der »International Society of Bassists« und der Staatliche Förderpreis des Freistaats Bayern. Neben seiner Konzerttätigkeit arbeitet Henning Sieverts intensiv als Komponist. Seine Suite »musica flora“ wurde 2013 vom »Lucerne Jazz Orchestra« uraufgeführt. 2014 war Sieverts künstlerischer Leiter des Festivals »Tonspuren« im Kloster Irsee und komponierte u.a. die Suite „Hexacor« für Streichorchester und Jazz-Doppelquartett. 2016 wurde die Suite »Bach´s Blüten« für Kammerorchester und Jazzquartett in Köln uraufgeführt. Regelmäßig komponiert und arrangiert Sieverts für das Neue-Musik-Ensemble »Lucilin« in Luxemburg. Der studierte Journalist (Diplom an der LMU München) arbeitet seit 2003 als Moderator der »Jazztime« beim Bayerischen Rundfunk. Henning Sieverts gibt neben seiner hauptamtlichen Lehrtätigkeit an der HMTM regelmäßig Workshops und Master Classes, u.a. an den Musikhochschulen von Zürich, Luzern, Bern, Köln, Mannheim, Leipzig, Stuttgart, Würzburg und Nürnberg. (www.henningsieverts.de) Jonas Burgwinkel (*1981) Jonas Burgwinkel ist ein herausragender, für seine einzigartige Spielweise international gefragter Jazzschlagzeuger. Innovativ lässt er klassischen Jazz mit avantgardistischer Improvisation verschmelzen. Zahlreiche Auszeichnungen wie u.a. der “ECHO JAZZ 2012”, der SWR- und der WDR-Jazzpreis, der “BEST SOLOIST AWARD” auf dem North Sea Jazzfestival, sowie über 50 CDs und unzählige Radio- und Fernsehmitschnitte dokumentieren den Erfolg seines musikalischen Wirkens. Dieses geht weit über die nationalen Grenzen hinaus: Burgwinkel spielt weltweit, u.a. mit Jazzgrößen wie John Scofield, Chris Potter, Uri Caine, Dave Liebman, Lee Konitz oder John Taylor. Eine besonders intensive musikalische Zusammenarbeit besteht mit dem international präsenten Pablo Held Trio. Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert sich Jonas Burgwinkel als Mitbegründer des Kölner Jazzkollektivs KLAENG als Konzertveranstalter, mit intensiver Netzwerkarbeit und eigenem Label. Im Jahr 2011 folgte Jonas Burgwinkel einer Berufung als Professor für Jazzschlagzeug an die Kölner Hochschule für Musik und Tanz. (www.jonasburgwinkel.com) | Ticketshop: Ticket kaufen

Autor:

Terminredaktion Kirchheimbolanden aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.