Am 6. und 7. März 2026 haben Wein-Fans aus Nah und Fern wieder einmal die Möglichkeit die Spitzenweine und Spitzenlagen Bad Dürkheims kennenzulernen – und das in ganz besonderer Atmosphäre und im nächsten Jahr mit neuen Regelungen.
Das wichtigste zur Veranstaltung
Die Weinbergnacht, eine exklusive Open-Air-Weinprobe, führt in den Abendstunden (17:00 bis 23:00 Uhr) des Frühjahres durch die Weinberge der Kurstadt. Eine einmalige Aussicht auf die Stadtsilhouette, den verträumten Ortsteil und Weinort Ungstein sowie etliche Sehenswürdigkeiten wie den Gradierbau, das Dürkheimer Riesenfass, die Michaeliskapelle – der Geburtsort des Dürkheimer Wurstmarkts, dem größten Weinfest der Welt – und das Römische Weingut „Weilberg“ machen diese zwei Nächte zu einem ganz besonderen Erlebnis. Nicht zu vergessen: Mit Skybeamern, LED-Bars, Leuchtwürfeln und Lasertechnik werden die Bad Dürkheimer Weinlagen gekonnt in Szene gesetzt. Zur Weinbergnacht treffen also Top-Reiseziele auf besten Dürkheimer Wein inmitten faszinierend illuminierter Pfälzer Weinberge.
Die Bad Dürkheimer Weinbergnacht, die große Open-Air-Weinprobe der Pfalz, findet 2026 am 6. und 7. März statt.
Zur Weinbergnacht werden die edlen Tropfen mit einem Weinpass verkostet. Mit den im Pass enthaltenen „Weinpass-Abschnitten” können jeweils 15 x 0,05 Liter Spitzenweine der 29 teilnehmenden Weinbaubetriebe probiert werden. Jeder Betrieb bietet drei Spitzenweine sowie einen ausgewählten Premiumwein oder -secco an. Dieser ist im Online-Weinguide (vsl. ab Februar 2026: www.weinbergnacht.de) mit einer Krone markiert und kostet zwei Abschnitte.
Mit einem Weinpass können Gäste 15 x 0,05 Liter der teilnehmenden Bad Dürkheimer Weinbaubetriebe verkosten.
Wichtige Neuerungen: Flanierbändchen zur Weinbergnacht
In Zukunft erhalten alle Besucher:innen der Weinbergnacht ein „Flanierbändchen“. Dieses dient als Einlassbändchen und zur Kontrolle der Besucher:innenanzahl auf dem Veranstaltungsgelände. Wer einen Weinpass erwirbt, erhält das Flanierbändchen inklusive. Wer sich einen Weinpass mit weiteren Besucher:innen teilt, muss pro Gast ein Flanierbändchen kaufen. Beispiel: Wer sich zu zweit einen Weinpass teilt, der kauft einen Weinpass (inkl. Flanierbändchen) und ein Flanierbändchen extra.
Ohne Weinpass oder Flanierbändchen ist ein Besuch der Weinbergnacht 2026 somit nicht möglich. Das gastronomische Angebot sowie Wein und nicht-alkoholische Getränke stehen ausschließlich Gästen mit Weinpass (inkl. Flanierbändchen) zur Verfügung. Das gastronomische Angebot und nicht-alkoholische Getränke stehen ausschließlich Gästen mit Flanierbändchen zur Verfügung.
Entlang der 6 Kilometer langen Route versorgen neben den Weinbaubetrieben auch lokale Gastronomiebetriebe die wandernden Gäste.
Den Weinpass gibt es pro Person und Veranstaltungstag ab 21 Euro. Ein Flanierbändchen kostet pro Person und Veranstaltungstag immer 5 Euro. Jugendliche und Kinder unter 16 Jahren benötigen kein Flanierbändchen, sondern lediglich ein kostenloses „Kinderbändchen“. Die Anzahl der Weinpässe und Flanierbändchen ist pro Tag begrenzt. In der Tourist-Information Bad Dürkheim sind Weinpass und Flanierbändchen ohne Systemgebühren ab dem 15. August 2025 erhältlich.
Alles zum Weinpass, dem Flanierbändchen, der Anfahrt und was so zu beachten gilt findet Ihr auf:www.weinbergnacht.de
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige WohnzimmerViele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....
Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.