ULi-Sprechstunde vor Ort
Erste Zwischenbilanz von ULi-Hausbesuchen an vier Tagen

Hausbesuche von ULi zeigen, dass die Sorgen und Nöte der Menschen nicht sachgerecht vom Rathaus gelöst werden
ULi Ettlingen hat für die Menschen jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr ein "offenes Ohr" für deren Anliegen und Anregungen sowie Ihre Fragen und Ihre Kritik. Dies erfolgte in den letzten vier Wochen durch Hausbesuche von ULi-Akteuren in den Stadtteilen Oberweier, Schluttenbach, Spessart und auch in Neuwiesenreben. Thomas Fedrow stellt hierzu fest: „Fast allen Gesprächen war gemeinsam, dass starker Beratungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger besteht und oft auch die Anliegen vom Rathaus nicht oder nur sehr spät aufgegriffen wurden.“

Konkrete Anliegen
So wurde ULi von einer Familie mit zwei Kindern bei Kaffee und Kuchen nach Spessart eingeladen. Anliegen war ein baurechtliches Problem, denn die Stadt hatte einen Ausbau zur Schaffung von mehr Wohnraum untersagt und die Familie wohnt nun weiter sehr beengt.
Ebenso gibt es ein echtes Ärgernis in Spessart und ULi musste sich mehrfach den Vorwurf „Vetternwirtschaft“ in Bezug auf das Wirken des örtlichen Rathauses anhören, denn es ging um unerklärliche Starrheit zur Sicherstellung eines Parkverbotes, damit die Anwohner ihr Auto vom Gründstück ohne Schäden fahren können und um erhebliche Geruchsbelästigung durch fehlende Küchenablufttechnik.

Bürgerbeteiligung gestoppt?
In Oberweier war Thema, dass der Bürgerbeteiligungsprozess des Ortsvorstehers in „Stocken geraten sei“, denn gute Anregungen eines Herrn wurden nicht beantwortet und er erhalte seit Jahren keine Einladungen mehr. Im gleichen Ort beklagte telefonisch ein freiberuflich arbeitender Ingenieur, dass die Internetstärke äußerst schlecht sei und er nun nach Karlsruhe ziehe, damit er Beruf und Arbeit in seiner Wohnung verbinden kann. Zufrieden äußerte sich eine Mutter über guten Plätze der Tagespflege in Neuwiesenreben. Bei einem kurzen Gespräch vor dem Hofladen Hasenhündl am Berliner Platz wurde beklagt, dass die Grünanlagen im Quartier seit Jahren von der Stadt vernachlässigt seien. Mehr noch verwunderte den Herrn, dass seine Beschwerden über Hundekot von der Stadt ignoriert werden. Ferner wurde am Berliner Platz gelobt, dass es jetzt einen Bürgertreff geben soll, aber der Bedarf und Wunsch der Anwohner sei eher ein Imbiss- oder Restaurantbetrieb. ULi bekam auch die Anregung, dass eine Postagentur dort sehr vermisst wird.

Unnötiger Verkehrslärm durch Raser
Sehr verärgert war ein Herr, der Tempo 60 km/h entlang der Karlsruher Straße ab dem Bereich Schröder-Kreisel bis ca. 100 m vor der ARAL-Tankstelle vorschlug. ULi hatte diese Verbesserung des Lärmschutzes, da dort heute 100 km/h gefahren werden darf, beim Gemeinderat und Rathaus anlässlich der Haushaltsberatungen vor 3 Monaten beantragt. Diese Geschwindigkeitsreduzierung wäre ein wahrer Beitrag zum Lärm- und Immissionsschutz für das Wohngebiet Neuwiesenreben. Leider erhielt weder der Herr noch ULi jemals eine fundierte Begründung für die Absage in der Sache: Es gab ein „einfaches Nein“ und die Verärgerung und das Unverständnis über „die da oben“ erhielt weitere Nahrung. In Neuwiesenreben gab es dann noch Verwunderung, dass der Elektrobus nach wenigen Tagen nicht mehr zu sehen war. Eine Dame: „Erinnern Sie sich, da war doch mit allen Stadt-Oberen und Gemeinderat ein tolles Foto samt dem Elektrobus in der Zeitung, geblieben ist außer dem Fotos nichts!“

ULi steht bereit
ULi freut sich weiterhin über Ihren Anruf unter 0170/5610891 zur Mitteilung, ob wir bei Ihnen vor Ort – Zuhause - die Anliegen besprechen können. Teilen Sie uns vorab bitte, mit um was es geht, damit wir uns vorbereiten können.

Autor:

Thomas Fedrow aus Ettlingen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ