Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Tunesische Azubis angeworben
- Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Azubis aus Tunesien werden in der Einrichtung sehr geschätzt, auch bei den Bewohnern. Anfängliche Vorbehalte gegenüber den neuen Pflegekräften waren schnell entkräftet.
- Foto: Haus Edelberg
- hochgeladen von Julia Glöckner
Arbeiten im Altersheim. Seit einigen Monaten arbeiten vier tunesische Azubis im Haus Edelberg. In gut zwei Jahren werden sie Gesundheits- und Krankenpfleger sein. Jeder von ihnen hat sich bereits auf lange Sicht für den Beruf des Altenpflegers entschieden und gegen die Klinik. Im Interview berichten sie übers Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau.
Die vier Azubis bereuen es nicht, dem Tipp der Ausländischen Arbeitsagenturen gefolgt zu sein, im Haus Edelberg anzufangen. Das Altenheim in Bruchmühlbach-Miesau arbeitet mit Arbeitsagenturen wie in Tunesien in vielen Ländern der Welt eng zusammen, um neue Bewerber anzuwerben. Für die Azubis ist der neue Job ein Hauptgewinn. Als Pflegekräfte finden sie in Deutschland eine sichere Zukunft, mit einem guten Gehalt. Die hochwertige Ausbildung garantiert beste Aufstiegschancen, auch in anderen Seniorenheimen der Haus-Edelberg-Kette.
Auch die Einrichtung freut sich, die fünf jungen engagierten, menschenfreundlichen Bewerber eingestellt zu haben, wie die neue PDL Nicole Benz erzählt. Viele Kliniken und Einrichtungen scheuen noch davor zurück, mit ausländischen Anwerbeagenturen zusammenarbeiten. Denn dies ist mit viel Bürokratie verbunden: Arbeitgeber müssen sich beim Arbeitsamt die Zustimmung einholen, Visa beantragen, Wohnraum sichern und beantragen, beim Eröffnen eines Bankkontos helfen, beim Abschluss der Krankenversicherung, sowie bei allen Behördengängen begleiten. Bei ihrer Ankunft hatten die fünf jungen Tunesier Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
??? Waren die bürokratischen Hürden hoch, um hier in die Pfalz nach Bruchmühlbach-Miesau zu kommen?
Benbrahim Jassem: Unser Arbeitgeber hat uns sehr geholfen, erst bei der Wohnungssuche, den Behördengängen und weiteren wichtigen Schritten.
Wissem Mehdoani: Ja, zum Glück hat das Haus Edelberg uns geholfen. Unsere Kollegen haben eine Wohnung für uns vorab gefunden und bei allen wichtigen Papieren geholfen.
Chofname Chniti: Das Team hatte schon vorab, bevor wir es kennenlernten, alles organisiert. Als wir ankamen, war die Wohnung in bestem Zustand und eingerichtet worden. Das Team hatte sich bemüht, uns die Ankunft und den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen und uns bei allen Schritten geholfen, etwa beim Papierkram, man hat uns zu den Ämtern begleitet. Das gab uns von Anfang an ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Es war uns eine große Unterstützung bei allen Formalitäten, wie der Wohnungsanmeldung und allen organisatorischen Angelegenheiten.
Marwa Gannouni: Ja, vieles war auch schon bei unserer Ankunft organisiert, dank unserem Arbeitgeber hatten wir sofort Wohnung, Möbel und alle wichtigen Unterlagen.
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Motivierendes Pflegeleitbild und Teamspirit
Das Pflegekonzept schreibt vor, dass Pflegefachkräfte, Azubis und Hilfskräfte die Versorgung und Betreuung der Senioren als gemeinsame Aufgabe begreifen. Gleichzeitig schreibt das Pflegekonzept vor, bei der Arbeit immer menschlich und professionell zu bleiben, also Pflege und Betreuung individuell anzupassen. Gemeinsam und menschlich, so soll also die gemeinsame Arbeit im Pflegeheim sein. Erforderlich ist dabei ein gutes Klima. Denn das Team soll gut funktionieren.
??? Kommt das auch bei den Azubis an?
Sabei Herzi: Ja. Das Arbeitsklima ist sehr angenehm, die Stimmung im Team ist freundlich und unterstützend. Ich fühle mich gut aufgenommen.
Chofnane Chniti: Man spürt das gute Klima an der offenen Kommunikation, der gegenseitigen Unterstützung und dem respektvollen Umgang. Das Miteinander ist kollegial, herzlich, einfach angenehm.
Benharahim Jassem: Das schafft auch Qualität in der Ausbildung. Man fühlt sich willkommen, wird ernst genommen und bekommt Unterstützung, wenn man sie braucht. Alle gehen respektvoll miteinander um. Die Stimmung ist meist positiv und entspannt. Hauptgrund ist die offene Kommunikation. Wir kommunizieren direkt und offen miteinander, sprechen an, was uns beschäftigt.
Marwa Gennouni: Man hat uns mitgegeben, dass das die Arbeit erleichtert. Es erleichtert die Zusammenarbeit unter den Pflegenden und die Arbeitsbelastung im Altenheim, also im herausfordernden Job in der Pflege.
??? Wirkt sich das auch auf die Ausbildung in Bruchmühlbach-Miesau aus?
Jassem: Ja, insgesamt wird die Stimmung damit offen und hilfsbereit. Man kann Fragen stellen und bekommt jederzeit Unterstützung.
Chniti: Wir werden individuell unterstützt und gefördert. Ganz nach unseren Stärken. Man kommt immer auf uns zu, wenn wir Fragen oder Wünsche haben.
- Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Neben der Arbeit bleibt viel Zeit für Spaß. Teil des Mitarbeiterkonzepts ist, gemeinsam für gute Stimmung im Team zu sorgen.
- Foto: Haus Edelberg Burchmühlbach-Miesau
- hochgeladen von Julia Glöckner
Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Qualität durch gezielte Förderung von Stärken
???Sie durchlaufen in der Pflegeausbildung auch Stationen im Krankenhaus und in der ambulanten Altenpflege. Wie gefällt es Ihnen hier? Wollen Sie vielleicht bleiben?
Chniti: Ich schätze die gute Organisation. Die Qualität der Ausbildung zeigt sich in der strukturierten Anleitung. Man geht hier sehr verständnisvoll und hilfsbereit mit den Azubis um. Die Praxisanleiter bemühen sich immer, uns zu unterstützen, gut zu begleiten und uns eine sichere Lernumgebung zu bieten.
Wissem Ellehdoani: Die Praxisausbildung im Haus Edelberg ist besonders gut strukturiert. Es gibt Praxisanleiterinnen, die uns regelmäßig begleiten. Auch wird hier Wert auf modernste Ausstattung, klare Lernziele und persönliche Entwicklung gelegt.
Marwa Gannouni: Die Technische Ausstattung ist sehr fortschrittlich, und die Abläufe sind klar strukturiert. Das gibt Sicherheit.
Pflege im Altenheim Bruchmühlbach-Miesau: Qualität durch gezielte Förderung von Stärken
Das Haus Edelberg fördert innerhalb des Teams gezielt Stärken einzelner Mitarbeiter, sobald man sie erkennt. Die älteren Pflegefachkräfte und Praxisanleiterinnen haben ein Auge dafür, was im Umgang mit den Patienten besonders gut gelingt. Dabei geht man auch nach den Wünschen der Azubis. Aufgabe der Führungskräfte ist es im Haus in Bruchmühlbach-Miesau, Mitarbeiter für die persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Wie betrachten dabei die Wünsche der Mitarbeiter und Azubis, also was sie gerne tun wollen und wobei sie Hilfe benötigen. Vor allem hier im Pflegeheim, aber auch in der ambulanten und häuslichen Pflege gibt es unzählige Möglichkeiten der Weiterentwicklung im Haus Edelberg.
Herzi: Ich habe zum Thema Pflege, auch Gesundheits- und Krankenpflege, so viel gelernt wie kaum woanders. Die medizinischen Kenntnisse werden vertieft. Die angehenden Pflegekräfte dürfen gleich Verantwortung übernehmen.
Jassem: Die Praxisanleiter helfen uns gut. Wir lernen hier vor allem in der Praxis in Bruchmühlbach-Miesau unglaublich viel. Denn man merkt einfach, dass die Mitarbeiter viel Erfahrung und Wissen haben.
Ellehdouani: Die Arbeit macht Spaß und ich lerne jeden Tag etwas Neues. Ich möchte mich nach der Ausbildung auf einen bestimmten Bereich in der Pflege spezialisieren. Auch das wird gefördert.
Chniti: Ich möchte zunächst möglichst viel Erfahrung sammeln, auch nach der Ausbildung, dann vielleicht selbst Praxisanleiterin werden. Die Ausbildung liefert die beste Grundlage für Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeiten.
Auch Marwa Gannouni sieht viele Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf. Für eine Spezialisierung wird sie sich wohl entscheiden müssen. Wie die anderen Azubis will auch Sabei Herzi sich beruflich weiterentwickeln. Er traut sich mit Erlernen der deutschen Sprache auch administrative Aufgaben, also Leitungsaufgaben, zu. Jassem will alle Weiterbildungschancen nutzen und seinen Interessen folgen, die der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gilt. Besonders interessiert ihn der Bereich Demenz.
- Arbeiten im Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Die jungen Auszubildenden sind gerne in der Einrichtung
- Foto: Haus Edelberg
- hochgeladen von Julia Glöckner
Arbeiten im Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau auf lange Sicht: Mit Pflegekräften steht und fällt das Image
Fachkräfte für Gesundheits- und Krankenpflege müssen heute stark motiviert sein, um dauerhaft die Anforderungen im Beruf zu erfüllen. Das Altersheim sucht von Anfang an motivierte Mitarbeiter aus und sorgt dafür, dass die Kräfte im Gesundheitswesen fit bleiben. Auch die Beweggründe für die Ausbildung waren Thema.
???Warum haben Sie sich für den Pflegeberuf entschieden?
Chniti: Ich helfe gerne in schwierigen Lebenslagen und im Alltag. Vor allem die Arbeit im Altersheim hat mir gezeigt, wie wichtig Fürsorge, Geduld und Verantwortung in diesem Beruf sind. Es erfüllt mich, wenn ich sehe, dass ich mit meiner Unterstützung den Alltag von Pflegebedürftigen erleichtern kann. Besonders schön ist zu sehen, ein Stück Lebensqualität zu schenken. Jeder Tag ist anders und man lernt ständig dazu. Außerdem schätze ich das Gefühl, gebraucht zu werden und die Dankbarkeit, die man zurückbekommt.
???Das Pflegeleitbild umfasst auch Werte zum Umgang mit den Bewohnern, die hier ein zweites Zuhause finden sollen. Die Mitarbeiter stehen deshalb als Ansprechpartner und für Bewohner und Angehörige bereit. Was ist bei der Alltagsgestaltung mit den Bewohnern wichtig?
Gannouni: Der Kontakt mit den Bewohnern verlief von Anfang an positiv. Anfangs waren einige etwas zurückhaltend zu uns Neuen aus dem anderen Kulturkreis. Aber mit der Zeit bauten alle Vertrauen zu uns auf. Auch im Bewohnerkontakt ist es wichtig, offene Gespräche zu führen, damit die Hilfe dort ansetzen kann, wo sie gebraucht wird.
Mehdoani: Inzwischen läuft der Kontakt zu den Bewohnern sehr gut. Sie sind dankbar und freuen sich, wenn wir uns um sie kümmern.
Sabei Herzi: Ich komme gut mit älteren Menschen zurecht, weil ich bei den Großeltern aufgewachsen bin.
Das Haus Edelberg hofft, dass die Azubis der Einrichtung noch lange erhalten bleiben. jg/red
Interessierte können einfach und schnell mit der Einrichtung in Kontakt treten:
Wer Teil des Teams werden will, kann sich unter https://haus-edelberg.de/karriere/schnellbewerbung/ bewerben. Dort stehen Infos zu den Jobs in der Pflege und anderen Bereichen bereit.
Kontakt:
Haus Edelberg Senioren-Zentrum Bruchmühlbach
Tannenfeld 1
66892 Bruchmühlbach-Miesau
Telefon: 06372 80630
E-Mail-Adresse: bruchmuehlbach@haus-edelberg.de
Internet: haus-edelberg.de/unsere-haeuser/senioren-zentrum-bruchmuehlbach