Dorfjubiläum mit Volksfestcharakter
Gelungener 675. Geburtstag

Fassanstich durch Bürgermeister Peter Klär, assistiert von Ortsvorsteher Bernd Closter, dem Kreisbeigeordneten Friedbert Becker und Bürgermeister Thierry Kocher aus Leiters- willer im Elsass (v.l.n.r.).
3Bilder
  • Fassanstich durch Bürgermeister Peter Klär, assistiert von Ortsvorsteher Bernd Closter, dem Kreisbeigeordneten Friedbert Becker und Bürgermeister Thierry Kocher aus Leiters- willer im Elsass (v.l.n.r.).
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Leitersweiler. Bunt geschmückte Festwagen und Fußgruppen fuhren bzw. gingen durch den Ort. Anlass der ausgelassenen Feier war das 675-jährige Bestehen des Ortes. In einer mittelalterlichen Urkunde aus dem Jahre 1344 wird Leitersweiler erstmals namentlich erwähnt. „Deshalb haben alle fest in die Hände gespuckt, um ein richtig schönes Fest zu organisieren“, so der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft, Ortsvorsteher Bernd Closter, der den Festumzug zu Beginn des Dorffestes auf einem offenen Zweispänner anführte. Dem Anlass entsprechend mit dunklem Anzug und Zylinder. Hinter ihm reihten sich die Wagen und Fußgruppen der Vereine auf. Dabei gestaltete jede Gruppe ihr Auftreten individuell. Neben den Vereinen und Organisationen des Ortes waren auch die Landfrauen, Bäuerinnen aus dem Mittelalter, drei Höfe, Brautpaar mit Hochzeitsgesellschaft und die Oldtimerfreunde am Umzug beteiligt. Ortsvorsteher Bernd Closter begrüßte alle Gäste , besonders eine Abordnung der Partnergemeinde Leiterswiller im Elsass. Glückwünsche überbrachte der Schirmherr des Festes, Stadtbürgermeister Peter Klär. Bürgermeister Thierry Kocher überbrachte die guten Wünsche zum Geburtstag von der Partnergemeinde im Elsass, Friedbert Becker die Glückwünsche von Landrat Udo Recktenwald . Danach unterhielten die „Ostertaler Musikanten“ die Zeltbesucher mit Blasmusik. Der Abend stand im Zeichen von Roland Gregorius. Der Alleinunterhalter sorgte für gute Stimmung. Doch was wäre ein Fest ohne kulinarische Köstlichkeiten? Als Besonderheit wurde original „Elsässer Flammkuchen“ angeboten, der von den Freunden aus der Partnergemeinde Leiterswiller zubereitet wurde. Sämtliche Zutaten und sogar die Backöfen brachten die Freunde mit.
Der Sonntagmorgen wurde um 10 Uhr mit einem ökumenischen Zeltgottesdienst eröffnet. Pfarrerin Christine Unrath und Diakon Andreas Czulak zelebrierten den Gottesdienst. Die „Henschbachtaler“ gestalteten den Frühschoppen. Der Nachmittag stand im Zeichen der Straußjugend, die traditionsgemäß eine Kirmesrede vorstellte, witzig und gekonnt vorgetragen von Jonas Haßdenteufel und Marius Greif. Die Ostertaler Blasmusikanten unterstützen die Straußjugend musikalisch. Am Abend sorgte die Band „five4fun“ für ausgelassene Stimmung. Der Montagmorgen begann mit einem Frühschoppen und „Tanja“beendete das sechste Dorffest.
Ortsvorsteher Bernd Closter zeigte sich mit dem Dorffest sehr zufrieden. An allen Tagen war das Festzelt bis in den späten Abend hinein voll besetzt. Das Ziel, die Menschen des Dorfes zum Gespräch zusammenzubringen, wurde sicherlich erreicht, ebenso war es gelungen, heute auswärts lebende „Leitersweiler“ wieder für Tage oder Stunden der Dorfgemeinschaft nahe zu bringen, denn in einer großen Briefaktion wurden alle ehemaligen Leitersweiler zum Dorffest eingeladen. In einer 70-seitigen hübsch gestalteten Festschrift, die vom Vorsitzenden der Heimatfreunde Urweiler, Franz Josef Marx, erstellt wurde, kann man Interessantes, besonders über die Leitersweiler Vereine, nachlesen. Für die Kinder stand an allen Tagen kostenlos eine große Hüpfburg zur Verfügung. ( hjl )

Fassanstich durch Bürgermeister Peter Klär, assistiert von Ortsvorsteher Bernd Closter, dem Kreisbeigeordneten Friedbert Becker und Bürgermeister Thierry Kocher aus Leiters- willer im Elsass (v.l.n.r.).
Ein „Hochzeitspaar“ mit Elise Bill und Willi Theis zu Beginn des Festzuges
Frauen in mittelalterlichen Kostümen  Fotos: Horst Cloß
Autor:
Horst Cloß aus Kusel-Altenglan
6 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung


Powered by PEIQ