Umlegung, Erschließung "Südlich der Rosenstraße, Teilplan 2"
Heute würde man diesen Weg sicherlich nicht mehr gehen

Findet die Maßnahme sicherlich grundsätzliche Zustimmung, so sind jedoch die geplanten Vorgehensweisen inakzeptabel. Das zeigte sich bereits bei der Ausführung des 1.Teilabschnittes. Nach Presseveröffentlichung vom 30.11.2006 wurde die erkannte Untauglichkeit zitiert: "Heute würde man diesen Weg sicherlich nicht mehr gehen." So der damalige Bürgermeister. Dessen Amtsnachfolger, vorheriger Bauamtsleiter, obwohl zuvor eingebunden, ignorierte die Erkenntnis und erteilt der Steg am 01.10.2015 den Auftrag zur Ausführung für Teil 2, mit alleiniger Unterschrift. Dies' ist nicht Sache der laufenden Verwaltung, sondern Ratsaufgabe.Ausführlich informierte die Presse die Öffentlichkeit, sowie die Beteiligten im Teil 1, schwierig jedoch bislang zum Teil 2. Schon bald ergaben sich erneut Verstöße gegen Baurecht, BGB, EU Vorgaben, Widersprüche, sowie formelle und materielle Fehler, Unzuständigkeiten. Abermals erfolgte keine, auch nach EU Vorgaben, erforderliche Ausschreibung. Vertragsinhalte diktierte allein die Steg. Ausgeschlossen blieben Beteiligte,Anwalt, Treuhänder.So enstand ein Vertrag zu Lasten Dritter (Gemeinde erteilt Auftrag an Investor, der wiederum die Kosten den Grundstückseigentümern anlastet.) was unzulässig ist. Als wirtschaftliches Unternehmen mit der Rechtsform gemeinnützige GmbH, Handeslregister Stuttgart B 2552, kann die Steg nicht Ausführender werden. Als eingeschalteter Dritter kann die Steg allenfalls Verwaltungshelfer der Gemeinde sein, wobei im Außenverhältnis zum Bürger die Gemeinde in der Verantwortung ist und bleibt.Für die Steg Honorar-Forderung gilt die Maklerverordnung, von der jedoch abgewichen wird.Die Kostenannahme beansprucht Aufwendungen für Umlegung, Bodenordnung, obwohl dies' im gesetzlichen Rahmen erfolgt. Durch das Katasteram Planung und Umlegung, diese Aufwendungen sind bereits im Flächenabzug enthalten. Die Steg beansprucht ihr Honorar von Bruttobeträgen, nicht von Nettobeträgen, was unzulässig ist. Verschweigt Angaben zur terminlichen Abwicklung und Ausführungsfristen, was in der Folge zur Unlässigkeit des Vertrages führt. Gibt weiter keine Gewährleistungsbürgschaft, verlangt jedoch in ihrem Diktat § 12 Abs. 4 "selbstschuldnerisch, unbefristete und unwiderrufliche Bürgschaften". Ein Novum. Versteckt im Diktat, nicht in Kostenannahme enthalten, ist § 2 Punkt 3., Eigentümer sollen Kosten der Gemeinde übernhemen, obwohl diese bereits über den Haushalt finanziert sind. Gehören doch Investitionen von Versorgungsanlagen zur Daseinsfürsorge der Gemeinde und sind bereits im jeweiligen Verbrauch erfasst, werden die Aufwendungen den Eigentümern zugemutet, das führt in der Folge zu unzulässigen Doppelbelastungen. Der gemeindliche Erschließungsanteil von 10 % wird ebenfalls den Eigentümern zugemutet. Eine Vertragskonstruktion, die gegen diese Schutzfunktion verstößt, ist nichtig. Übringens bestätigt die Gemeinde in ihren Vertragsleistungen von A-Z ihren Pflichtanteil. Beträgt der Flächenmaßstab im ersten erschlossenen Gebiet 30 % , benennt das Katasteramt dafür jedoch 32,53 %, die Steg dann 35,6 %. Somit erfolgt versteckt ein Eigentumsentzug mit dem Ziel der hoheitlichen Güterbeschaffung, wobei hier Artikel 14 Grundgesetz mit der Bestandsgarantie greift. Ohne Einverständnis aller Beteiligten wurde der normierte Verteilermaßstab erhöht. Ebensowenig blieb bislang dessen Wahl begründet. (Quelle: RIBIDO 8.2.1, 8..2.3) Die Ausführungen sind keine endliche Aufzählung erfolgter und unzumutbarer Belastungen, lassen jedoch erkennen: Sie verlassen Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums.

Autor:

Ernst-Dieter Vogt aus Pfinztal

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ