69. Lauterecker Heimatfest - Programm im Überblick
- Fruchtig und farbenfroh war diese Gruppe im letzten Jahr unterwegs
- Foto: Horst Cloß/Archiv
- hochgeladen von Anja Stemler
Lauterecken. Am 2. Wochenende im August wird in der Veldenzstadt das traditionelle Heimatfest gefeiert. Bereits zum 69. Mal findet das Heimatfest statt. Die Besuchenden erwartet ein buntes Rahmenprogramm mit vielen Highlights – darunter der traditionelle Festumzug am Sonntag um 14 Uhr und das große Abschlussfeuerwerk am Montagabend.
Von Anja Stemler
Den Auftakt macht am Freitag, 8. August, um 18 Uhr die Ehrung der 50-Jährigen im Veldenzschloss. Treffpunkt ist der Schlosshof.
Herzlich eingeladen sind alle, die im Jahr 1975 geboren sind und die mindestens 10 Jahre in Lauterecken wohnen bzw. gewohnt haben, in Lauterecken in eine Schule gegangen sind, oder in Lauterecken geboren wurden.
Es wird um Anmeldung bis spätestens 7. August bei Stadtbürgermeisterin Isabel Steinhauer-Theis gebeten: Mobil 0151-61529597, per E-Mail an stadthaus@lauterecken.de, oder per Post an: Stadthaus Lauterecken, Hauptstraße 49, 67742 Lauterecken.
Ab 19 Uhr unterhalten die Tanzgruppen des HKV im Festzelt. Danach steht die Eröffnung, inklusive Fassbieranstich auf dem Programm. Musikalisch rockt ab 21 Uhr die Band „Blown Fuse“ die Bühne mit Live-Musik.
Der Samstag, 9. August bietet ab 20 Uhr Live-Musik mit „Fused“.
Auf dem Veldenzplatz startet der Sonntag um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Danach findet ein Platzkonzert statt und die Kerweredd wird vorgetragen.
Ab 14 Uhr schlängelt sich der große Festumzug durch die Straßen der Veldenzstadt.
Danach steht Freundschaftsspielen der Fanfarenzügen im Festzelt auf dem Programm. Musikalisch unterhält ab 17 Uhr „Pfeifedeggel“.
Am Montag, 11. August, ist ab 11 Uhr Früh- und Dämmerschoppen mit „Sergeant“ angesagt. Hierfür sind wieder Tischreservierungen möglich.
Das Abschlussfeuerwerk um ca. 22 Uhr läutet das Ende des diesjährigen Heimatfestes ein.
Parkmöglichkeiten
Für das Heimatfest stehen vor allem die Parkplätze in der Schillerstraße bzw. zwischen Lauterbrücke und Bahnübergang, ebenfalls Schillerstraße, zur Verfügung.
Alle öffentlichen Parkplätze in der Stadt können vor und nach dem Umzug genutzt werden. Während der Zeit des Umzugs sind diese nicht anfahrbar.
Aufgrund der Straßenerneuerung der Lautertalstraße kann das Heimatfest nicht über die Einfahrt am Penny angefahren werden.
Die Zuwege aus Richtung Cronenberg und durch die Stadt sind nicht betroffen. Auch das Fest selbst sowie der Umzug werden davon nicht eingeschränkt.
Autor:Anja Stemler aus Kusel-Altenglan |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.