Apfelbäume in Elmstein gepflanzt

Bei der Arbeit | Foto: Fredy Puchalski
3Bilder
  • Bei der Arbeit
  • Foto: Fredy Puchalski
  • hochgeladen von Eva Bender

Elmstein. Am Samstag, 8. Februar fanden sich fünf Mitglieder vom Obst- und Gartenbauverein Elmstein in der Bahnhofstraße zusammen, um drei Apfelbäume zu pflanzen. Die drei Apfelbäume wurden als Ersatz in der Bahnhofstraße auf einer öffentliche Fläche gepflanzt, da die zwei älteren Apfelbäume in der Samenklenge gerodet werden. Die drei neuen Apfelbäume stehen für die drei Kindergärten in Elmstein, wo der Obst und Gartenbauverein Elmstein aus den Äpfeln Saft pressen lässt und den naturtrüben Saft gleichmäßig und kostenlos auf die Kitas  verteilt. Wie zuletzt 2022, da wurden 75 Liter Saft an die Kitas verteilt. 2023 und 2024 kam es zu Spätfrost in der Blütezeit und somit wuchsen keine Früchte heran, pro Baum gab es etwa 5 bis 10 Äpfel, das reicht nicht zur Saftgewinnung.
Zur Pflanzung wurden erst die Standorte festgelegt, anschließend die Pflanzgruben ausgehoben und die Bodenschichten seitlich getrennt gelagert. Der Untergrund wurde aufgelockert, Perlite und Kalk eingearbeitet, danach wurde der Wühlmausschutzkorb eingebaut mit dem Baumpfahl und mit dem unteren Aushub verfüllt. Dem Oberboden wurde Substrat, Dünger, Bodenaktivator und Kalk hinzugefügt, vermischt und zur hälfte in die Pflanzgrube gefüllt. Nun wurde der Apfelbaum zurückgeschnitten und die Wurzeln wurden angeschnitten. Danach wurde der Apfelbaum in die Pflanzgrube gesetzt und mit der Resterde verfüllt. Zum besseren Angießen wurde ein Gießrand hergestellt, so dass mindestens 20 Liter Wasser aufgenommen werden können. Das Wasser gab es gratis aus dem Speyerbach. Nach dem absetzen des Erdreiches wurde um den Baum die Erde ergänzt, Bäume angebunden, die Rinde mit Kalk angestrichen, Stammschutz angebracht und mit Rindenmulch die Pflanzstelle abgedeckt.

Bei der Auswahl der Apfelbäume wurde darauf geachtet, das sie frosthart, Spätblüher und für feuchte Gebiete geeignet sind. Wegen Allergien haben wir drei verschiedene Apfelbäume aus alten Sorten ausgewählt die vor 1700 bis 1800 in Deutschland bekannt wurden.
Nun hofft der Obst- und Gartenbauverein Elmstein, dass die drei Apfelbäume gut anwachsen und vielleicht in diesem Jahr auch noch der ein oder andere Apfel dranhängt.

"Wir danken den Helfern, allen Spender für Geld und Sachspenden, besonders der Sparkasse Rhein-Haardt für ihre Spende und hoffen, dass wir in Zukunft jede Menge Äpfel für den sofortigen Verzehr und zur Saftgewinnung für die Kindergartenkinder von Elmstein ernten können", so die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Elmstein.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Kaiserslautern: Elisa Rehlinger bringt die Welt des Musicals in die Fruchthalle zur Jazzbühne  | Foto: Michael Nellinger/gratis
6 Bilder

Konzerte, Stars, neue Klangwelten: Kaiserslauterns Kulturprogramm im Oktober

Kulturprogramm Kaiserslautern. Kaiserslautern lädt im Oktober zu einem Kulturmonat voller musikalischer Höhepunkte und bewegender Begegnungen ein. Von den Krabbelkonzerten für die Kleinsten über große Sinfonik, poetische Kammermusik mit Katja Riemann bis hin zu Jazz, Literatur und interaktiven Klangabenteuern ist für jede Generation etwas dabei. Internationale Spitzenkünstler:innen treffen auf kreative Formate, die das Publikum berühren, überraschen und mitreißen.  Fruchthalle: Krabbelkonzerte...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Bei der Arbeit | Foto: Fredy Puchalski
Die drei Apfelbäumchen stehen. | Foto: Fredy Puchalski
Foto: Fredy Puchalski
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ