Letzte Sitzung des Gemeinderates im laufenden Kalenderjahr
Bürgermeister brachte Haushalt 2019 ein

Hambrücken (jk) Traditionsgemäß in der letzten Sitzung des Gemeinderates im laufenden Kalenderjahr brachte Bürgermeister Thomas Ackermann nun den Gemeindehaushalt 2019 ein.
Dieser sei ein absolutes Novum, sowohl für den Gemeinderat als auch für die Verwaltung, stellte das Ortsoberhaupt fest.
Mit der Umstellung des Haushaltswesens auf die kommunale Doppik werde in Zukunft dem Reformziel der intergenerativen Gerechtigkeit Rechnung getragen, indem von der Gemeinde die Abschreibungen erwirtschaftet werden müssen. Ziel sei dabei, heutige Entscheidungen so zu treffen, dass diese für künftige Generationen refinanzierbar bleiben.
Generell, so Ackermann weiter, profitiere man immer noch von einer außerordentlich guten Konjunktur. Dem gegenüber stünden jedoch auch im „beschaulichen Hambrücken“ gewaltige Herausforderungen. Exemplarisch nannte er den vollzogenen Umbau und die Sanierung des ehemaligen Hauptschulgebäudes zur Gemeinschaftsschule, welche zum Schuljahresbeginn fertiggestellt werden konnte. Der Haushalt 2018 sei von dieser Maßnahme mit Gesamtkosten von über fünf Mio. € geprägt gewesen. Erstmals in seiner nun schon 14 Jahre währenden Amtszeit sei die Aufnahme eines Darlehens von knapp zwei Mio. € erforderlich gewesen, nachdem die Rück-lagenentnahme rund drei Mio. € betrug.
Aufgrund der guten Finanzentwicklung im Land werde es gelingen, die ordentlichen Aufwendungen im Ergebnishaushalt mit ordentlichen Erträgen auszugleichen. Damit könne nach derzeitigen Prognosen der Ressourcenverbrauch in voller Höhe erwirtschaftet werden und ein Gesamtergebnis von 65.700 € ausgewiesen werden. Dies sollte, so Ackermann weiter, auch für die Zukunft die Handlungsmaxime sein, um der ge-forderten Generationengerechtigkeit Gewicht zu verleihen.
Die Situation im Finanzhaushalt stelle sich aufgrund des Zahlungsmittelüberschusses aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von rund 672.000 € zunächst positiv dar. Allerdings übersteigen die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die entsprechenden Einzahlungen um rund 2,3 Mio. €. Hier ergebe sich also ein Finanzierungsbedarf aus Investitionstätigkeit.
Unter Berücksichtigung des entsprechenden Zahlungsmittelüberschusses sei damit ein Zahlungsmittelbedarf von 1,658 Mio. € zu veranschlagen. Abzüglich der Netto-Neuverschuldung in Höhe von 367.000 € ergibt sich damit im Finanzhaushalt eine negative Änderung des Finanzierungsmittelbestandes in Höhe von 1,29 Mio. €. Da es die bisherige kamerale Rücklage in dieser Form nicht mehr gebe, werde nun die Entwicklung der Liquidität betrachtet. Ausgehend vom Zahlungsmittelbestand zum Jahresbeginn sei dieser ausreichend, um den Finanzie-rungsmittelbedarf des Haushaltsjahres und auch im Finanzplanungszeitraum abzudecken, stellte Ackermann fest.
Anschließend ging er auf die wichtigsten in-vestiven Maßnahmen im kommenden Jahr ein. Hierbei erläuterte er kurz die Maßnahmen wie etwa den Neubau des Sozialgebäudes des Bauhofes, die geplante Sanierung des Rathausgebäudes, die Brandschutzsanierung der Lußhardthalle, die Neubebauung des Quartiers „Grüner Baum/Bauhof“ sowie etwa die vom Gemeinderat schon beschlossene Generalsanierung des Hebewerkes III.
Summa summarum komme man für das Jahr 2019 wieder auf ein anspruchsvolles Investitions-programm mit einem Volumen von rund 3,2 Mio. €, welches man hoffentlich mit dem zur Verfügung stehenden Personal abarbeiten könne. Wichtig war ihm in diesem Zusammenhang zu betonen, dass es sich dabei weder um Luxus- noch um so genannte „nice to have“-Investitionen handele. Vielmehr werde man weiterhin das vorhandene Gemeindevermögen mit Augenmaß erhalten und die Infrastruktur zum Wohle der Einwohner weiter ertüchtigen. Er übergab das Planwerk zur Beratung an die Fraktionen. Die Verab-schiedung des Haushaltes ist für die Gemeinderatssitzung im Februar 2019 geplant.
Seinen ganz besonderen Dank sprach er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hier insbesondere Kämmerer Gottfried Ott mit seinem Team aus, welches die Herausforderungen des neuen Haushaltsrechtes mit hoher Professionalität und großem Engagement angegangen sei und eine „großartige Leistung“ abgeliefert habe.

Autor:

Jochen Köhler aus Hambrücken

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus der Region Bruhrain



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ