"Ettlingen bringt's", der unabhängige Paketschrank
Initiative für weniger Lieferverkehr in der Ettlinger Altstadt

In der Ettlinger Thiebauthstraße steht seit kurzem ein "Schrank für alle“, denn dieser Paketschrank funktioniert „paketdienstunabhängig“: Oberbürgermeister Johannes Arnold und Natalie Milanovic, bei der Stadt im Bereich Digitalisierung tätig, sowie Markus Ziegler (re.), Geschäftsführer der "pakadoo GmbH", die den Schrank betreibt, erhoffen sich von dem Projekt ein Plus an Lebensqualität durch ein deutliches Minus an Lieferverkehr in der Altstadt. | Foto: Stadt Ettlingen
  • In der Ettlinger Thiebauthstraße steht seit kurzem ein "Schrank für alle“, denn dieser Paketschrank funktioniert „paketdienstunabhängig“: Oberbürgermeister Johannes Arnold und Natalie Milanovic, bei der Stadt im Bereich Digitalisierung tätig, sowie Markus Ziegler (re.), Geschäftsführer der "pakadoo GmbH", die den Schrank betreibt, erhoffen sich von dem Projekt ein Plus an Lebensqualität durch ein deutliches Minus an Lieferverkehr in der Altstadt.
  • Foto: Stadt Ettlingen
  • hochgeladen von Jo Wagner

Ettlingen. Im Herbst des vergangenen Jahres hat die Stadt Ettlingen das Pilotprojekt „Elektromobile Logistik in Ettlingen“ gestartet (das "Wochenblatt" berichtete). Hintergrund ist unter anderem eine EU-Zielvorgabe, die bis zum Jahr 2030 eine 50-prozentige emissionsfreie Paketzustellung fordert. Davon betroffen ist vor allem die Zustellung auf der so genannten „Letzten Meile“, dem letzten Glied der Lieferkette bis zum Empfänger bzw. Besteller.

Gefördert wird das Projekt „Elektromobile Logistik in Ettlingen“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des Förderaufrufs "Ideenwettbewerb Elektromobile Logistik in Klein- und Mittelstädten“. Der erste Baustein des Projekts, das mittlerweile den griffigeren Namen "Ettlingen bringt's" erhalten hat und für das auch ein Logo kreiert wurde, ist bereits realisiert worden: der Micro-Hub, ein zentrumnahes Umschlagsdepot.

Alleine in der Innenstadt täglich über 300 Paketsendungen
Der zweite Baustein ist der lieferdienstunabhängige, rund ums Jahr zugängliche "Ettlingen-bringt's"-Paketschrank in der Thiebautstraße, der ab sofort genutzt werden kann. „Anstoß für die Überlegungen war, dass allein in der Innenstadt tagtäglich über 300 Pakete und Päckchen an Private ausgeliefert werden, hinzu kommen die Lieferungen an den Einzelhandel: allein ein Schuhhaus erhält täglich bis zu 100 Pakete von verschiedenen Zustellern. Der Online-Handel, der während der Pandemie einen ungeheuren Schub bekommen hat, hat das Aufkommen nochmals erheblich verschärft durch Bestellungen und Retouren“, begründete Oberbürgermeister Johannes Arnold das Vorhaben der Stadt bei der Einweihung des "Ettlingen bringt's- Schranks".

Kooperationspartner der Stadt sind das Forschungszentrum Logistik der Hochschule Reutlingen, das als Projektmanagement fungiert und das Projekt wissenschaftlich begleitet, die Firma "Transport Betz" als lokales, mittelständisches Logistikunternehmen, das das zentrumsnahe Mini-Zentrallager (Micro Hub) eingerichtet hat und die elektromobile Auslieferung auf der „Letzten Meile“ bewerkstelligt, und die "pakadoo GmbH", vertreten durch Geschäftsführer Markus Ziegler, die das notwendige IT- System sowie den Paketschrank für die Allgemeinheit bereitstellt.

Drei Bausteine - und wie sie funktionieren
Erster Baustein war in Zusammenarbeit mit der "pakadoo GmbH" die Einrichtung eines zentrumsnahen Mini-Zentrallagers bei der Firma Transport Betz, das als Sammelstelle und Verteilerzentrum gleichzeitig dient: dort kommen die entsprechend adressierten Lieferungen an, werden vom Diesel-Sprinter abgeladen und mittels Elektrofahrzeugen in die Stadt weitertransportiert. "Wir nehmen die Herausforderung an, in Ettlingen Paketdienstleistungen zu übernehmen und sind gespannt, wie die Ettlinger das Angebot nutzen. Außerdem sind wir gespannt auf mögliche Kooperationen mit den etablierten Paketdienstleistern", so Martina Betz-Weber, Geschäftsführerin der "Transport Betz GmbH".

Weniger Verkehr, weniger Lärm
Die Stadt verfolgt mit dem Projekt vor allem ein Ziel: weniger Lieferfahrzeuge bedeuten weniger Lärm, Abgase und Unfallgefahren in einer attraktiven Innenstadt, davon profitiert nicht nur der Passant, sondern auch Einzelhandel und Gastronomie haben einen Nutzen. Der zweite Baustein, der auf dem ersten aufbaut, wurde nun in Betrieb genommen: der paketdienstunabhängige Paketschrank in der Thiebautstraße. Neben der Zustellung von Paketen direkt an den Empfänger wird es ab sofort auch die Möglichkeit geben, Sendungen und Bestellungen an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden aus dem Paketschrank zu holen. Per Mail oder App erfährt der Besteller, dass sein Paket angekommen ist. ‚Beliefert‘ wird der Schrank ebenso wie die direkten Empfänger von den Fahrern der elektromobilen Lastenfahrzeuge.

Ein dritter Baustein könnte die Einrichtung von Abholstationen bei lokalen Arbeitgebern sein; auch hier gilt: "Ettlingen bringts!". Die so genannten ‚pakadoo-points‘ helfen der Mitarbeiterschaft, Zeit und Nerven zu sparen, indem sie dort ihre Bestellungen bequem am Arbeitsplatz entgegennehmen können: ein Bonbon fürs Personal vom Arbeitgeber, der damit zudem noch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. „Wir hoffen nun, dass möglichst viele Ettlingerinnen und Ettlinger das Serviceangebot Paketschrank nutzen“, betonte OB Arnold, und Ziegler fügte hinzu: „Außerdem sollte der Einzelhandel die Möglichkeiten, die der Schrank bietet, wahrnehmen, beispielsweise durch Lieferungen außerhalb der Ladenöffnungszeiten als ‚click&collect‘-Anlaufstelle.“

Förderung des Projekts
Die Kosten für den Schrank von rund 23.800 Euro werden zu 80 Prozent gefördert; bei der Stadt verbleibt somit noch ein Anteil von etwa 4.800 Euro. Der Schrank wird für die kalkulierte Projektlaufzeit von zunächst 21 Monaten geleast und geht am Ende dann ins Eigentum der Stadt über.

Informationen rund um den neuen Paketschrank-Service, die "pakadoo-points", die Registrierung, Adressierung und die vielfältigen Möglichkeiten gibt es unter www.pakadoo.de/Ettlingen oder www.ettlingen-bringts.de oder www.ettlingen.de/ettlingen-bringts - außerdem kann man sich während des Herbstmarktes am Sonntag, 17. Oktober, von 13 bis 18 Uhr an einem Infostand am Stadtgarten über die Vorteile des "Paketschranks für alle(s)" informieren lassen.

www.ettlingen-bringts.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ