Radfahrer wurden aggressiv, als sie über Regeln aufgeklärt wurden / Negativer Trend auch in anderen Parks
Übergriff auf Nationalpark-Ranger überschritt jede Grenze

Gebietskontrolle mit dem Fahrrad:zwei Ranger im Nationalpark Schwarzwald. | Foto: Daniel Müller, Nationalpark Schwarzwald
  • Gebietskontrolle mit dem Fahrrad:zwei Ranger im Nationalpark Schwarzwald.
  • Foto: Daniel Müller, Nationalpark Schwarzwald
  • hochgeladen von Jo Wagner

Region. "Einfach zur Tagesordnung übergehen, war nach dem Vorfall nicht möglich", betonten die Verantwortlichen des Nationalparks in der Sache: "Fünf Radfahrer hatten im September einen Nationalparkranger bedrängt, einer versuchte, ihm die Dienstjacke abzunehmen. Ein anderer rempelte den Ranger so an, dass dieser über sein Fahrrad fiel – bevor sich die fünf Besucher aus dem Staub machten."

Auslöser für den unfassbaren Übergriff war, dass der Ranger die Radfahrer erwischt hatte, wie sie aus einem gesperrten Pfad gefahren kamen – und auf die Regeln im Nationalpark hingewiesen hatte. „Der Vorfall überschreitet jede Grenze respektvollen Miteinanders, wir haben bei der Polizei eine Anzeige erstattet“, so Nationalparkleiter Wolfgang Schlund. Ein Angriff auf einen Vollstreckungsbeamten – zu denen die Rangerals hauptamtliche Schutzgebietsbetreuer gehören – kann mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis fünf Jahren geahndet werden.

Übergriffe: Das geht gar nicht!
„Zum Glück haben wir ein derartiges Verhalten bisher noch nie erlebt“, erklärt Patrick Stader, Leitender Ranger im Nationalpark: „Der Großteil der Besucherinnen und Besucher reagiert verständnisvoll, wenn wir sie auf ein falsches Verhalten hinweisen müssen.“ Oberstes Ziel eines Nationalparks sei nun mal der Naturschutz, erinnert Nationalparkleiter Schlund. Deshalb seien mit dem neuen Wegekonzept, das der Nationalparkrat vor gut einem Jahr beschlossen hat, einige Wege gesperrt worden, um verlässliche Ruhezonen für Tiere und Pflanzen zu schaffen. „Wir haben aber ein sehr attraktives Wegenetz, insgesamt mehr als 400 Kilometer lang, an dem die Region, darunter auch Radfahr-Vereine, intensiv mitgearbeitet haben.“ Auf so schmalen Pfaden sei das Radfahren allerdings auch schon vor Nationalparkzeiten nicht erlaubt gewesen, betont Patrick Stader.

Negativer Trend zeichnet sich ab
An den Regeln lässt sich nicht rütteln, „aber für konstruktive Kritik sind wir immer offen“, sagt Schlund. Leider gebe es –auch in anderen deutschen Schutzgebieten – im Moment einen negativen Trend, dass sich Respektlosigkeiten gegenüber Rangern häuften, berichtet Stader: „Das ist sehr schade, weil es unsere Arbeit natürlich sehr erschwert. Und das, obwohl wir auch dafür da sind, den Gästen ihren Besuch im Nationalpark zu erleichtern.“ Auch außerhalb der Führungen ist das Rangerteam ständig im Gebiet unterwegs, beantwortet Fragen, hilft, die richtige Abzweigung zu finden –und kontrolliert, ob die Wege auch sicher sind.

Sachbeschädigung im Park - kein Einzelfall
Was den letzten Punkt angeht, gibt es leider ebenfalls gehäuft Fälle von mutwilliger Sabotage. „Besonders in der Mitte und im Süden des Nationalparks verschwinden regelmäßig Schilder, die wir dann kaputtgetreten irgendwo im Gebüsch wiederfinden“, sagt Stader. Mehr als 200 Schilder musste das Rangerteam schon ersetzen, manchmal seien sie bereits am nächsten Tag wieder verschwunden. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch ein Sicherheitsrisiko für andere Gäste. „Wege, die aus der Nutzung genommen sind, kontrollieren wir nicht mehr auf ihre Sicherheit“, erklärt Stader. Auch bei solchen Sachbeschädigungen erstattet die Nationalparkverwaltung Anzeige. „Wir sind bei Fragen und Frust ansprechbar, nicht nur die Rangerinnen und Ranger, auch wir beiden Leiter –aber nur im Rahmen eines respektvollen Umgangs miteinander“, sagt Schlund. (red)

Infos: Natur vor Beeinflussung durch Menschen zu schützen –und sie gleichzeitig zugänglich zu machen für Erholungs-und Bildungszwecke: Das ist ein durch das Nationalparkgesetz vorgegebener Spagat, den es zu lösen gilt. Aus Rücksicht auf die Wildtiere und den strengen Schutzstatus gilt im gesamten Nationalpark jedoch ein allgemeines Wegegebot, www.nationalpark-schwarzwald.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ