Frühlingskraut Waldmeister
Mit einer süffigen Maibowle zum 1. Mai anstoßen

Süffige Maibowle mit Waldmeister | Foto: Soraja Eydam
4Bilder
  • Süffige Maibowle mit Waldmeister
  • Foto: Soraja Eydam
  • hochgeladen von Soraja Eydam

Waldmeister wächst natürlich im Laub- und Mischwald, sowie an kühlen und halbschattigen Böschungen und Heckenrändern und bevorzugt einen gut feuchten Boden. Seine fächerigen Blätter bestehen aus sechs bis acht einzelnen, langen Blättchen. Frischer Waldmeister kann bis Juni in Gärtnereien, auf Märkten oder in Bio- und Gemüseläden gekauft werden.  Die Kräuterstaude ist mehrjährig, winterhart und sehr pflegeleicht.

Ende April, aber auch im Juni kann der Waldmeister geerntet werden. Die beste Erntezeit ist kurz vor der Blüte, denn mit der Blüte des Maikrautes steigt die Konzentration des Cumarin-Gehalts. Wenn der Waldmeister blüht, sollte er nicht mehr verwendet werden. Ein erhöhter Verzehr von Cumarin kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken und Kopfschmerzen, Schwindel und Erbrechen hervorrufen. Waldmeister zählt also als leicht giftig.

Waldmeister verströmt einen süßlich würzigen Geruch und erinnert an eine frisch gemähte Wiese. Er schmeckt leicht bitter. Als Waldmeister- bzw. Maibowle zubereitet schmeckt der frische und junge Waldmeister am besten. Vor dem Ansetzen des prickelnden Getränks muss das Kraut einige Stunden welken, damit es sein volles Aroma entwickeln kann. Die geschnittenen Stängel werden zu einem kleinen Sträußchen gebündelt und für eine Nacht oder einen Tag lang über Kopf an einem trockenen und dunklen Platz aufgehängt.

Hat man das Anwelken über Nacht versäumt, kann der frische Waldmeister im Gefrierfach eingefroren werden, um das Aufspalten der Aromen zu erreichen. So kann man auch einen Vorrat in kleinen Portionen längerfristig halten. Die Trocknung in einem Dörrapparat ist zur Konservierung ebenso möglich.

Der industriell hergestellte Waldmeister-Sirup ist grün, weil künstliche Farbstoffe zugesetzt werden. Ein ganz natürlich erzeugter Waldmeister-Sirup hat einen eher zarten gelben Farbton.


Die Maibowle ist ein und spritziges Getränk mit Waldmeister und Wein-/Sektgemisch, das zum Anstoßen am 1. Mai beliebt ist.

Für die Zubereitung einer klassischen Maibowle benötigt man folgende Zutaten:

0,5 l trockenen Weißwein
250 ml trockenen Sekt
3 El braunen Zucker
einen kleinen Bund Waldmeister (5 Stängel)
eine Handvoll Minze
1 kleine Bio-Zitrone (oder –Limette)

  • Den braunen Zucker im kalten Weißwein auflösen.
  • Den welken Waldmeister und die Minze zusammenbündeln und kopfüber an einem Kochlöffel über dem Gefäßrand in den Weißwein hängen. Darauf achten, dass nur die Blätter in der Flüssigkeit hängen. Die Schnittstellen der Stängel dürfen nicht in die Bowle gelangen, da diese Giftstoffe enthalten.
  • Nach 20 – 30 Minuten das Bündel entfernen. Schmeckt die Bowle noch nicht genug nach Waldmeister, kann die Ziehzeit um 10 – 15 Minuten verlängert werden.
  • Die Minze kann nach Belieben in die Bowle zurück gegeben werden.
  • Den Saft der Zitrone dazugeben.
  • Bowle-Ansatz in den Kühlschrank stellen.
  • Kurz vor dem Servieren den Sekt dazu gießen und die Gläser mit einer Zitronenscheibe garnieren.

Die alkoholfreie Variante

Anstatt Wein nimmt man die gleiche Menge Apfelsaft und zum Schluss kommt anstatt Sekt die gleiche Menge eiskaltes  Mineralwasser dazu.

Süffige Maibowle mit Waldmeister | Foto: Soraja Eydam
Frischer Waldmeister | Foto: Soraja Eydam
Blühender Waldmeister | Foto: Soraja Eydam
Tischdeko Waldmeister-Bündel | Foto: Soraja Eydam
Autor:

Soraja Eydam aus Limburgerhof

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ