Falsche Polizisten legen Seniorin rein

- Falsche Polizisten haben Schmuck und Wertgegenstände erbeutet
- Foto: Polizei Bochum
- hochgeladen von Kim Rileit
Großkarlbach. Eine 85 Jahre alte Frau erhielt am gestrigen Montag, 13. Januar, mehrere Anrufe durch einen falschen Polizeibeamten, teilt die Polizeidirektion Neustadt mit. Der Mann behauptete, dass in der Nachbarschaft der Seniorin eingebrochen worden sei und die Gefahr bestehe, dass auch bei ihr eingebrochen werde.
Durch geschickte Gesprächsführung des Täters sah sich die Geschädigte veranlasst, Wertsachen einer männlichen Person auszuhändigen, die am Nachmittag gegen 15.30 Uhr bei der Seniorin erschienen war. Die Dame ging davon aus, einem Polizeibeamten die Gegenstände in sichere Verwahrung gegeben zu haben. Bei einem Anruf bei der Polizeiinspektion Grünstadt, um nachzufragen, wo ihre Wertsachen gelagert werden, wurde der Betrug offenbar. Die Schadenshöhe steht zum aktuellen Zeitpunkt nicht fest. Bei dem Abholer der Wertsachen soll es sich um einen etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann von normaler Statur gehandelt haben. rko/red
Zeugen gesucht:
Haben Sie am gestrigen Montag in Großkarlbach verdächtige Wahrnehmungen gemacht und können Hinweise geben, dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Grünstadt telefonisch unter 06359 9312-0 oder per E-Mail unter pigruenstadt@polizei.rlp.de .
Tipps von der Polizei bei Betrugsanrufen
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
- Die Präventionsexperten der Polizei informieren telefonisch unter 0621 963-21177, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Autor:Roland Kohls aus Mannheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.