Warum musste der Elmsteiner Mammutbaum sterben?
Mein Freund der Baum ist tot

Der Mammutbaum in Elmstein ist Geschichte. Er wurde am 13. Dezember gefällt.   | Foto: Fredy Puchalski
10Bilder
  • Der Mammutbaum in Elmstein ist Geschichte. Er wurde am 13. Dezember gefällt.
  • Foto: Fredy Puchalski
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Heimat von Großvögeln: Mammutbaum in Elmstein

Von Fredy Puchalski

Elmstein. Nun ist der ortsprägende Immergrüne Mammutbaum in Elmstein tot und Geschichte: Am 13. Dezember wurde der stolze und gesunde Mammutbaum in den Morgenstunden gefällt und klein geschreddert. Nun liegt er irgendwo und zerfällt in seine Bestandteile. Wie viel CO² und Feinstaub er gebunden hat und hätte noch binden können - es ist nun vorbei. So einen großen, kostengünstigen Feinstaubfilter und CO²-Speicher kann man in Elmstein nicht so leicht ersetzen, ganz zu schweigen von seiner Bedeutung als Anziehungskraft für den Tourismus.
Warum musste der Elmsteiner Mammutbaum sterben? Ich gehe davon aus, dass der Grundstücksbesitzer, der das Grundstück erst vor Wochen gekauft hat, sich nicht mit Bäumen auskennt. Vielleicht müsste man Käufer von Baumgrundstücken eine Gebrauchsanweisung oder Informationsschrift mitgeben - was ihre Bäume alles leisten zum Umwelt- und Klimawandel in unsere heutigen Zeit und wie wertvoll sie für die Bewohner und Touristen sind. Sonst wüssten sie, dass von einem gesunden Baum keine Gefahr ausgeht.
Die Behörden hatten auch keine Bedenken, das von dem Mammutbaum eine Gefahr ausgeht oder das die Ufermauer beschädigt wird. Der Mammutbaum stand auch über sechs Meter vom Speyerbach entfernt an der Grundstücksgrenze.
Es geht mir nicht darum, jeden Baum in Elmstein und Umgebung zu retten und zu schützen. Denn wenn ein Baum krank und schwach ist und von ihm eine Gefahr ausgeht, muss man diesen Baum auch fällen.

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ