Knapp ein Jahr nach dem ersten Spatenstich
Richtfest des Stadiongebäudes in Ettlingen

Richtfest beim Tribünen-Neubau: voraussichtlich im Sommer wird das Bauwerk fertig sein, dann wird ein großes Fest gefeiert. Geplant ist, bei dieser Gelegenheit auch die wegen der Corona-Gefahr verschobene Sportlerehrung nachzuholen.  | Foto: Stadt Ettlingen
  • Richtfest beim Tribünen-Neubau: voraussichtlich im Sommer wird das Bauwerk fertig sein, dann wird ein großes Fest gefeiert. Geplant ist, bei dieser Gelegenheit auch die wegen der Corona-Gefahr verschobene Sportlerehrung nachzuholen.
  • Foto: Stadt Ettlingen
  • hochgeladen von Jo Wagner

Ettlingen. Vor elf Monaten fand der erste Spatenstich für den Tribünen-Neubau statt, am Mittwoch vergangener Woche wurde das Richtfest gefeiert. Voraussichtlich im Sommer wird das Gebäude fertig sein, dann wurde innerhalb von fünf Jahren das gesamte Stadion runderneuert.

Oberbürgermeister Johannes Arnold sprach beim Richtfest von einem „Champions-League“-Gefühl angesichts des Bauwerks. Ursprünglich hatte das Richtfest schon vor Weihnachten stattfinden sollen, doch die Lieferung des Stahlgerüsts hatte sich um zwei Tage verzögert, „daher feiern wir jetzt“. Er dankte Planern, Baufirmen und Handwerkern sowie allen übrigen am Bau Beteiligten, von Seiten der Verwaltung nannte er stellvertretend die Amtsleiter Dr. Robert Determann (Kultur- und Sportamt) sowie Jürgen Rother (Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft).

Auch dem Gemeinderat sprach er ein Dankeswort für die Weichenstellung aus. Ende 2017 nämlich hatte das Gremium beschlossen, für die Errichtung des Stadiongebäudes einen besonderen Weg zu beschreiten: die Zusammenarbeit mit der Bretz Invest + Consult-GmbH. Vorteil war ein um fünf Jahre vorgezogener Baubeginn sowie eine Sponsoring-Summe in Höhe von 400.000 Euro. Im April 2019 erfolgte der erste Spatenstich für den Tribünen-Neubau, die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 3,75 Mio. Euro, Budget und Terminplan sind aktuell im Rahmen. Zwischenzeitlich hatte der Gemeinderat den Kostenrahmen um etwa 500.000 Euro erhöht, Grund waren der verzögerte Baubeginn, unter anderem wegen Artenschutzmaßnahmen sowie der angespannten Lage auf dem Baugewerbesektor.

Ein großes Dankeschön galt selbstverständlich dem künftigen Namensgeber des Stadions, Hans Bretz, der leider aus gesundheitlichen Gründen nicht am Richtfest teilnehmen konnte. Sind Tribüne samt Dach, Vereinsräume und Umkleiden, Außen- und Photovoltaikanlage - letztere wird durch die Bürgerenergiegenossenschaft auf dem Dach montiert – vollendet, werde Ettlingen nicht nur kulturmäßig, sondern auch den Sport betreffend hervorragend aufgestellt sein, unterstrich der OB. „Das Vorhaben war Neuland für alle“, merkte er abschließend an, das Stadion werde von großem Nutzen für die Stadt und die Stadtteile sein. Als Datum fürs Einweihungsfest wurde mit Vorbehalt der 3. Juli genannt.

Für die ARGE der Sportvereine ergriff deren Vorsitzender, Stadtrat Reinhard Schrieber, das Wort. Die Tribüne mache die Anlage wieder wettkampffähig und trainingstauglich, merkte er an. Er dankte allen, die dazu betrugen und -tragen, und wünschte seinerseits Sponsor Hans Bretz alles Gute. Sport habe hohen Stellenwert in der Stadt und in der Gesellschaft, fügte er hinzu und sprach auch der Bürgerenergiegenossenschaft für ihr Engagement sein Lob aus. Er freue sich auf die Einweihungsfeier mit einem bunten Programm für alle.

Für die Planer trat Architekt Maximilian Stengel ans Mikro. Er spreche, sagte er mit Blick auf Bauleiter Martin Denker, für ein ganzes Planerteam, von der Lüftung bis zu den Freianlagen. Aktuell stehe der Bau kurz vor Abschluss der Außenbereiche, derzeit werden die Fassaden installiert.

Zum Schluss verlas OB Arnold das Grußwort von Hans Bretz, der mitteilen ließ, er freue sich, dass das Projekt gut laufe, und sei fest entschlossen, an der Einweihungsfeier teilzunehmen. (amt)

Autor:
49 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ