Riesenbärenklau in Deidesheim
Vorsicht geboten

Foto:  T. Lenhard, RP Freiburg

Deidesheim. Mitarbeiter der Feldhut haben festgestellt, dass sich die sogenannte „Herkulesstaude“ im Areal der Verbandsgemeinde massiv vermehrt hat. Sie ist vorwiegend an Gräben und an Straßenrändern zu finden: Bekannt sind uns bislang Bereiche im Mörsch, entlang des Radweges nach Niederkirchen, an der Gemarkungsgrenze nach NW-Mußbach und in Meckenheim. Wir weisen dringend darauf hin, diese Pflanzen nicht zu berühren, denn sie können phototoxische  Reaktionen auslösen, die ähnlich wie Verbrennungen sind. Die Pflanzen sind in allen Teilen sehr giftig. Sie werden 2 – 4 Meter hoch, haben weiße Blütendolden, die bis zu 10.000 Samen bilden. Diese werden durch Wind und Wasser verteilt.
Gegen die Pflanze kann man zu dieser Zeit im Jahr letztlich nur vorgehen, indem die bestehenden Blüten abgeschnitten und verbrannt werden, damit sich die Samen nicht verbreiten. Bei allen Arbeiten an der Herkulesstaude ist ein Vollschutz erforderlich, damit man nicht Gefahr läuft, in Kontakt mit der Pflanze zu kommen. Wir bitten darum, dass Sie uns informieren, sollten Ihnen Herkulesstauden auffallen – aber bitte halten Sie Abstand  von den Pflanzen! Wir werden die Standorte dann kartieren, bestehende Pflanzen zerstören und ggfls. im Frühjahr die Jungpflanzen ausgraben und entsorgen. Info an die Verwaltung unter Beschreibung des Standortes (ggfls. mit Geodaten aus Google) bitte unter natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de

Autor:

Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim aus Deidesheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare sind deaktiviert.
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ