Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Deidesheim
Umwelt-Energie-Wohnen und Arbeiten-Mobilität

Deidesheim. Gut besucht war die Auftaktveranstaltung zum Thema Klimaschutz , die am 30. August in der Stadthalle Deidesheim stattfand. Rund 35 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, um die Vorträge zu hören und sich mit Maßnahmenideen, die sie auf Karteikarten niederschreiben konnten, zu beteiligen. Weitere Zuschauer nahmen über das Internet teil. Die Maßnahmenvorschläge und Ideen werden derzeit von der Verwaltung gesichtet und werden in einer der weiteren Veranstaltungen noch eine Rolle spielen.
Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister und den ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Deidesheim erläuterte die Klimaschutzmanagerin das Vorgehen in Hinsicht auf die Erarbeitung des „Klimaschutzkonzeptes für Forst, Meckenheim, Ruppertsberg und die Verbandsgemeinde in ihren Zuständigkeiten“ sowie die Fortschreibung des bereits bestehenden „Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Deidesheim und die Ortsgemeinde Niederkirchen“. Danach erfolgte ein sehr interessanter Vortrag von Frau Dr. Astrid Kleber vom Rheinland-pfälzischen Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt, die den Zuschauern das Thema „Klimawandel und sein Folgen in der Pfalz“ näherbrachte. Die Präsentation wird in Kürze auf der Homepage der VG einsehbar sein.
Im Anschluss berichtete Dr. Jan Mücke von der „Energielenker GmbH“ zunächst über die Bilanzierung der Treibhausgasausstöße in Forst, Meckenheim und Ruppertsberg und anschließend über die Bilanzen für Deidesheim und Niederkirchen. Fazit: Alle Gemeinden liegen in Bezug auf den Ausstoß von Treibhausgasen pro Kopf und Jahr weit unter dem Bundesdurchschnitt. Doch dies ist keine Tatsache, die es uns erlaubt, auszuruhen. Sie ist vielmehr der Tatsache geschuldet, dass wir in der VG keine Industrie haben und Treibhausgasbilanzen nach dem Territorialprinzip erstellt werden. Das bedeutet, dass sie dem Ort zugeordnet werden, an dem sie anfallen – und so mancher von uns ist täglich unterwegs und trägt seinen Teil zur Treibhausgasbilanz anderer Städte und Gemeinden bei.
Nach beiden Vorträgen bestand für die Zuhörerschaft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Diese Möglichkeit wurde eifrig genutzt und es wurde deutlich, dass es Aufgabe der Kommunen und ihrer Verwaltung ist, mit gutem Beispiel voranzugehen, aber auch, ihre Bürger zu motivieren, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun.
Dieser Aufgabe stellen wir uns gerne, denn große Ziele können nur im „Miteinander“ erreicht werden. Wir versuchen seit fast zwei Jahren, unsere Bürger über die Umweltseite zu sensibilisieren und wir möchten im Workshop zum Thema „Klimaschutz im Alltag“, der im Rahmen der Erarbeitung des Konzeptes für Forst, Meckenheim und Ruppertsberg am 13.09.2021 ab 19 Uhr in der Stadthalle stattfindet, dies auch im direkten Gespräch mit Ihnen tun. Selbstverständlich stehen wir auch sonst gerne für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung. E-Mail: natuerlich@vg-deidesheim.rlp.de

Autor:

Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim aus Deidesheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare sind deaktiviert.
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ