Hörschleife in der Miesauer Kirche in Dienst genommen
Hören ohne Hindernisse

 Manfred Klink mit einem Hörempfänger  Foto: Andreas Rummel

Bruchmühlbach-Miesau. Manfred Klink ist erleichtert. Normalerweise trägt er ein Hörgerät – auch beim Gottesdienst, den er regelmäßig in der Protestantischen Kirche in Miesau besucht. „Aber das Zuhören hat mich angestrengt. Ich habe wegen der Nebengeräusche nie alles hören und verstehen können“, sagt das Gemeindemitglied. Seit einigen Tagen ist die Kirche ein Stück benutzerfreundlicher und barrierefreier geworden: Eine Induktionsschleife überträgt das gesprochene Wort im Gottesdienst vom Mikrofon an diejenigen Hörgeräte, die mit einer Telefonspule ausgestattet sind. Eine andere Möglichkeit, die auch Klink nutzt, sind die vier schnurlosen Empfangsgeräte, die die Hörgeschädigten (ohne Hörgerät) aufs Ohr setzen. „Das war die beste Idee, die die Kirchengemeinde jemals hatte. Die neue Technik ist wirklich super“, freut sich Klink.
Der Inbetriebnahme der Hörschleife war eine gründliche Beratung und Planung vorausgegangen. „Beim Thema ’barrierefreies Bauen’ denken viele zuerst an Treppen oder breite Türen. Aber die größte Hürde, an einem Gottesdienst teilzunehmen, ist das Gehör“, sagt Pfarrerin Ute Stoll-Rummel. Viele Gemeindemitglieder würden den Kirchgang meiden, weil sie trotz guter Mikrofonanlage dem Gottesdienst nicht folgen könnten. Und das sei keine Frage des Alters, so Stoll-Rummel.
Das bestätigt auch Thomas Jakubowski, Beauftragter für die Behindertenseelsorge in der Landeskirche. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leidet laut seiner Einschätzung massiv unter Schwerhörigkeit. Er empfiehlt Kirchengemeinden die Induktionstechnik, die „robust, technisch einfach und finanziell überschaubar ist“.
„Tatsächlich gab es bereits vor dreißig Jahren eine solche Hörhilfe für wenige Bankreihen“, erinnert sich Pfarrerin Stoll-Rummel. Doch die Anschlüsse konnten nicht mehr reaktiviert werden. Nach der Beratung durch den Behindertenseelsorger Jakubowski wollte die Gemeinde zwei neue Hörschleifen einbauen, die alle Sitzbänke abdecken. Die Kosten: 3.800 Euro.
Die Finanzierung teilten sich zwei Stifter aus Haßloch, Dr. Martin Weisbrod und Christine Weisbrod-Russ, sowie die Bauabteilung des Landeskirchenrats. Letztere fördert barrierefreie Umbaumaßnahmen mit einem Anteil von 50 Prozent bis 5.000 Euro. Schließlich habe sich die Landeskirche zu Barrierefreiheit in den Bereichen Mobilität, Sehen, Hörbarkeit und Sprache verpflichtet. Denn: Normal ist es verschieden zu sein, heißt es in der Selbstverpflichtung von 2013. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ