Europa im Kleinen: Bruchmühlbach-Miesau feiert 15 Jahre Freundschaft mit Kroatiens Küstengemeinde Gradac
- Bei der offiziellen Beurkundung der 15-jährigen Partnerschaft: Bürgermeister Matko Burić (Gradac, Kroatien) und Christian Hirsch (Bruchmühlbach-Miesau) präsentieren die Urkunden.
- Foto: VG Bruchmühlbach-Miesau
- hochgeladen von Erik Stegner
Eine Idee wurde zur echten Freundschaft: Bruchmühlbach-Miesau und Gradac feiern 15 Jahre Partnerschaft – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt in Europa.
Von Erik Stegner
Bruchmühlbach-Miesau. Grenzüberschreitende Freundschaft, Zusammenarbeit verschiedener Kulturen und gelebte europäische Verbundenheit – 15 Jahre Gemeindepartnerschaft zwischen der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau und der kroatischen Gemeinde Gradac sind im November im Rathaus der Verbandsgemeinde offiziell bestätigt worden. Bürgermeister Matko Burić war mit einer Delegation kommunaler Vertreter angereist. Nachdem das Jubiläum 2020 coronabedingt entfallen musste, war die Freude über die Feierlichkeit entsprechend groß.
- Der offizielle Akt: Matko Burić (links) und Christian Hirsch setzen im Rathaus der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau ihre Unterschriften unter die Partnerschaftsurkunden. Die Zeremonie wurde von kommunalen Vertretern beider Gemeinden begleitet.
- Foto: VG Bruchmühlbach-Miesau
- hochgeladen von Erik Stegner
Bürgermeister Hirsch betont europäische Werte und regionale Verbundenheit
In seiner Ansprache hob Bürgermeister Christian Hirsch hervor, dass Offenheit, Gastfreundschaft und Zusammenhalt keine Grenzen kennen. Bruchmühlbach-Miesau und Gradac seien vor allem durch die Herzlichkeit der Menschen und die tiefe Verbundenheit zur Heimat eng verbunden. Er erinnerte an die Ursprünge der Partnerschaft und dankte vor allem dem Gradac-Freundeskreis. „Was einst mit einer simplen Idee begann, ist heute eine vielfältige Partnerschaft, getragen von kulturellem Austausch, bürgerschaftlichem Engagement und echten Freundschaften“, so Hirsch.
Gradac setzt auf verstärkte Zusammenarbeit – Dank für Gemeindepartnerschaft
Bürgermeister Burić kündigte an, die Partnerschaft künftig noch aktiver zu leben, und dankte den Pfälzern für die herzliche Aufnahme. Auch Honorarkonsul Viktor Piel sowie Herbert Egner von der Deutsch-Kroatischen Gesellschaft Mainz gratulierten zum Jubiläum. In Zeiten wie diesen sei die Kooperation ein wichtiges Zeichen für Dialog, Stabilität und gelebte europäische Werte.
- Symbol für gelebte Freundschaft: Vertreter der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau und Mitglieder der Delegation aus Gradac versammelten sich vor der neu installierten Partnerschaftstafel am Rathaus. Die gemeinsame Zukunftsgestaltung stand dabei im Mittelpunkt.
- Foto: VG Bruchmühlbach-Miesau
- hochgeladen von Erik Stegner
Austausch vor Ort: Kroatische Delegation besucht Kindertagesstätte und Sehenswürdigkeiten
Vertreter der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden sowie Mitglieder des Gradac-Freundeskreises begleiteten die Gäste zu regionalen Einrichtungen. Auf Wunsch der Delegation wurde unter anderem die Kindertagesstätte „Kunterbunt“ in Bruchmühlbach besichtigt. In geselligen Abendrunden war die grenzüberschreitende Freundschaft besonders spürbar.
Neue Freundschaftstafel vor dem Rathaus setzt sichtbares Zeichen
Als Symbol der Partnerschaft wurde vor dem Rathaus eine neue Tafel mit den Wappen der Gemeinden installiert. „Beide Gemeinden tragen den Wunsch, gemeinsam Zukunft zu gestalten“, betonte Hirsch und zeigte sich zufrieden über die erfolgreiche Jubiläumsfeier.
- Engagiert für die Partnerschaft: Mitglieder des Gradac-Freundeskreises sowie Gäste aus der kroatischen Partnergemeinde präsentieren gemeinsam ein Schild mit dem Namen des Freundeskreises – ein sichtbares Zeichen der langjährigen Verbundenheit und gelebten Freundschaft.
- Foto: VG Bruchmühlbach-Miesau
- hochgeladen von Erik Stegner
Gradac in Kroatien – Urlaubsort an der Makarska-Riviera mit langer Tradition
Die Gemeinde Gradac liegt am südlichsten Ende der kroatischen Makarska-Riviera, etwa auf halber Strecke zwischen Split und Dubrovnik. Sie ist bekannt für einen der längsten Strände der Adriaküste. Die rund 3 600 Einwohner leben überwiegend vom Tourismus. Zahlreiche Privatzimmer, Pensionen und Hotels prägen den Ort.
Autor:Erik Stegner aus Landstuhl |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.