Vögel im Winter - Wie können wir sie in der kalten Jahreszeit unterstützen?

Jetzt im Winter ist das Futter für Wildvögel besonders knapp  | Foto: Antti/stock.adobe.com
3Bilder
  • Jetzt im Winter ist das Futter für Wildvögel besonders knapp
  • Foto: Antti/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Heddesheim. „Und ist es Winterzeit und hat’s geschneit auf alle Dächer, verhungern tut kein rechter Spatz, er kennt im Dach die Löcher“, hatte einst Wilhelm Busch gereimt. Zwischenzeitlich sind die Dächer isoliert und der Allerweltsvogel Spatz steht auf der Vorwarnstufe der Roten Liste. In Deutschland gibt es immer weniger Vögel, da auch die Anzahl der Insekten dramatisch sinkt.

„Neben der naturnahen Gartengestaltung gilt die ganzjährige Zufütterung als eine der wenigen Ausgleichsmaßnahmen für unsere gefiederten Freunde“, weiß der Heddesheimer Kurt Klemm, einer der profundesten Vogelexperten in der Region und ergänzt: „Gerade jetzt im Winter, wo das Futter besonders knapp ist, bietet es sich an damit zu beginnen.“ Mit dieser Maßnahme unterstützt man nicht nur die heimische Vogelwelt, sondern auch Futtergäste aus dem hohen Norden, wie die Bergfinken und Seidenschwänze.

„Es wurden im Berliner Raum aktuell schon große Schwärme von Bergfinken gesichtet“, teilt Kurt Klemm mit. Die gefiederten Nordeuropäer verlassen auf der Suche nach Futter ihre „Kältekammer“. Zwar bringen die Vögel nicht zwangsläufig sibirische Kälte mit, aber sobald die nordischen Futtergäste eintreffen, gelten sie unter Vogelkennern als Indikator für einen Wetterumschwung. „In Zeiten des Klimawandels ist auch dieser Erfahrungswert nicht mehr sicher“, konstatiert der Heddesheimer Vogelkenner.

Insbesondere wenn Väterchen Frost eiskalt an die Türe klopft, stellt die Winterfütterung oftmals den letzten Notnagel für die gefiederten Gesellen dar. Kurt Klemm plädiert zwar ähnlich wie Professor Berthold, die Koryphäe unter den Ornithologen, für die ganzjährige Zufütterung, aber vor allem im Winter ist das natürliche Futterangebot noch begrenzter als zu den anderen Jahreszeiten. Die wenigen Frucht- und Samenstände die vom Herbst übriggeblieben waren, sind jetzt abgefressen. Leichtgewichten, wie beispielsweise das Rotkehlchen, droht der Hungertod. Das gerade mal 20 Gramm schwere Federbällchen muss im Winter rasch seinen Kalorienbedarf decken, um überleben zu können. Der sommerliche Insektenfresser stellt sich in der kalten Jahreszeit auf im Handel erhältliches Weichfutter um. Deshalb sei das Füttern so wichtig, argumentiert Klemm. Dem Heddesheimer zufolge kommt es nicht nur bei anhaltendem Frost und geschlossener Schneedecke zu Nahrungsengpässen. Das Angebot von Wildkräutern, Wiesenpflanzen und damit auch von Insekten erweise sich in Feld und Flur schon seit Jahren rückläufig. Durch die intensive Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden sowie dem permanenten „Aufräumen“ auch in den Hausgärten schwinde das Nahrungsangebot der Vögel ganzjährig. „Bei der ’Stunde der Wintervögel’, der großen NABU-Zählaktion am 7. Januar, konnte ich innerhalb einer Stunde 14 Haussperlinge, zwei Kohl- und eine Blaumeise, einen Zaunkönig, zwei Türkentauben sowie 23 Stare zählen“, lässt Klemm wissen und fügt hinzu: „Die Meisen werden immer weniger, Grünfinken sah ich gar nicht, dafür hat mich die Anzahl der Stare überrascht.“ Der Star ist eigentlich ein Zugvogel, aber angesichts der milderen Winter bleibt ein Teil von ihnen auch immer öfter hier. Stare fressen übrigens gerne Rosinen. Einige Vogelarten hätten sich zudem in die Wälder mit ihren natürlichen Ressourcen zurückgezogen. Geht dort das Futterangebot zur Neige, kommen sie auch wieder an die Futterstellen zurück, weiß Klemm.

Das Futterhäuschen ist Professor Berthold zufolge übrigens eine „deutsche Erfindung“. Neben dem Futterhaus im „Landhausstil“ eignen sich auch besonders die im Handel erhältlichen Futtersilos als Futterspender. „Achten Sie aber bitte immer darauf, egal welche Futterstelle Sie einrichten, dass diese auch „Katzen sicher“ ist und vergessen Sie vor allem die regelmäßige Reinigung nicht“, rät Klemm. Das Aufstellen einer Vogeltränke erweise sich auch im Winter als wichtige und sinnvolle Maßnahme. Für verschiedene Vogelarten benötigt man natürlich auch verschiedene Futtersorten.

Geeignet sind fetthaltige Sämereien und Flocken aber auch Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse und ungesalzene Erdnüsse)Beliebt sind bei den Vögeln Meisen- sowie andere Sorten von Futterknödeln. „Wichtig ist dabei, dass die Knödel nicht mehr eingenetzt sind, sondern in anderen Behältnissen angeboten werden. Die gebogenen Krallen der Vögel haben sich in den engmaschigen Netzen nämlich schon verhakt“, weiß Klemm. Das von Professor Peter Berthold und Gabriele Mohr herausgegebene Büchlein „Vögel füttern, aber richtig“, empfiehlt Kurt Klemm als kleine nützliche Lektüre für Vogelfreunde. ha

Weitere Informationen:

Info und Kontakt: Kurt Klemm, Telefon: 06203 9585824

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Werbung Kaiserslautern: Mit digitaler PR in die Zeitung

Werbung Kaiserslautern: Die Mediawerk Südwest GmbH bringt Unternehmen mit Digitaler PR in der Google-Suche nach vorne. Als Digital Sales Manager ist Bruno Williams Experte für Advertising in Kaiserslautern und der Westpfalz: Als Werbeformen bietet er Digital-PR, Social Media Ads oder Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de an. Gemeinsames Ziel mit den Kunden ist es, die...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Wirtschaft & HandelAnzeige

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Die Mediawerk Südwest GmbH hat Stellenangebote in Vollzeit und Teilzeit. Bewerbungen von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sind willkommen. Die MWS Mediawerk Südwest GmbH hat regelmäßig Stellen von Digital Sales Managern (m/w/d) zu besetzen, die für Geschäfte, Gaststätten und Betriebe Media-Lösungen in der RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de und im WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de entwickeln. Hier geht es zu den Stellenanzeigen. Digital Sales Manager...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Duales Studium Ludwigshafen: Die MWS Mediawerk Südwest GmbH vergibt jährlich einen Platz im Studiengang BWL – Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. | Foto: momius/stock.adobe.com
2 Bilder

Duales Studium Ludwigshafen: Mit dem MWS ins Marketing einsteigen

Ludwigshafen am Rhein. Ein Duales Studium in BWL – Marketing Management klingt reizvoll? Die MWS Mediawerk Südwest GmbH vergibt jährlich einen Platz in diesem Studiengang. Im sich stetig wandelnden Umfeld von Medien, Marketing und Vertrieb steigt der Bedarf an Fachkräften, die analytisch denken, kreativ handeln und digital vernetzt arbeiten. Genau darauf bereitet das duale Studienangebot BWL – Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim vor – in...

Jetzt im Winter ist das Futter für Wildvögel besonders knapp  | Foto: Antti/stock.adobe.com
Eingenetzte Futterknödel sollte man besser in anderen Behältnissen verfüttern, damit sich nicht die Krallen der Vögel in den Netzen verfangen können  | Foto: Hannelore Schäfer
Haussperlinge am Futterhäuschen   | Foto: Hannelore Schäfer
Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus der Region



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ