Veranstaltung des Vereins für Heimatpflege
Brotbacken im „Backheisl“

- Brotbackkurs im Backheisl
- Foto: Neiss
- hochgeladen von Jürgen Bender
Gleiszellen-Gleishorbach. Im Sommer 2022 überließ die Gemeinde das alte Spritzenhaus dem 2022 gegründeten Verein „s’Backheisl“, Verein für Heimatpflege und Pflege dörflicher Baukultur im Bergzabener Land e.V. für die neue Nutzung als Dorftreff.
Seit August 2024 ist das alte Spritzenhaus als gemeindliches Backhaus nutzbar. Spenden aus der Dorfgemeinschaft und regionale Stiftungen, ehrenamtlicher Arbeitseinsatz und nicht zuletzt die finanzielle Unterstützung durch EU, das Land RLP und die Ortsgemeinde haben das Projekt ermöglicht.
Die Ausstellung zur Geschichte der Feuerwehr erinnert an die alte Nutzung. Das Freigelände beherbergt den Schulgarten für die Grundschule und alte Obstbäume und bietet Platz für kleine Feste oder Veranstaltungen. Am ersten Aprilwochenende fand nun der erste Brotbackkurs im Backheisl statt. Vier Teilnehmer hatten sich angemeldet, die Teilnahmegebühren gehen komplett an den Verein.
Da hat sich eine gutgelaunte und engagierte Truppe zusammengefunden und hat von morgens um 9 Uhr bis nachmittags rund um das Thema „Brot backen“ gewirkt.
Egal, ob es darum ging, den zweistufig geführten Sauerteig für das helle Brot alle halbe Stunde zu dehnen und zu falten oder zum xten Mal die Teigreste vom Arbeitsgerät zu spülen – die Teilnehmer stürzten sich ins Getümmel.
Eine Vielzahl von Techniken kam an den Start – Kochstück für die Frischhaltung von Dinkelteigen, eigenes Brotgewürz herstellen, natürlich den eigenen Sauerteig herstellen, pflegen und zum Backen nutzen, Brot wirken und so weiter.
Unterstützt wurde der Kurs durch Thomas, der als gute Seele im Hintergrund den Ofen anfeuerte, Botengänge erledigte und dafür sorgte, dass wir ein Mittagsessen auf dem Tisch hatten
. Aus dem Teilnehmerkreis landete eine Rüblitorte auf dem Tisch und gefühlt 100 Fotos landeten in einer kleinen Doku für alle Beteiligten.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Die Teilnehmer gingen nach Hause mit einem ziemlich dunklen und einem hellen Brot, der eigenen Teigkarte, Brotgewürz, eigenem Sauerteig und einem Notizbuch voll mit Rezepten, Tipps und Tricks.
Auf der Webseite www.sbackheisl.de finden Sie die Galerie mit der Dokumentation des Werdegangs des Backheisls von der vernachlässigten Bruchbude im Brombeergestrüpp bis zum Schmuckkästlein und Hinweise zu Führungen.
Dort finden Sie alle Informationen zum Verein und Unterstützungsmöglichkeiten. red


Autor:Jürgen Bender aus Annweiler |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.