Schwetzinger SWR Festspiele
aus Wochenblatt Rhein-Neckar
Registriert seit dem 23. März 2022
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
755
Die Schwetzinger SWR Festspiele sind das größte Rundfunkfestival für Klassische Musik weltweit.
Die kulturhistorisch bedeutende Theater- und Landschaftsarchitektur des Schwetzinger Schlosses mit den historischen Konzertsälen, dem Hoftheater und der weitläufigen Parkanlage geben den Schwetzinger SWR Festspielen ihr einmaliges Ambiente. Dieser magische Ort, im 18. Jahrhundert vom kunstsinnigen Fürsten Carl Theodor im Geist der Aufklärung erschaffen, bildet seit 1952 die Bühne für das vierwöchige Festival, das jährlich im April und Mai im Auftrag des SWR, der Stadt Schwetzingen und des Landkreises Rhein-Neckar ausgerichtet wird.
Programmatisch sind die Festspiele gleichermaßen der musikalischen Tradition wie der Förderung des Neuen verpflichtet. Jährlich entsteht im Auftrag der Festspiele eine neue Musiktheaterproduktion. Daneben stehen szenische und konzertante Aufführungen von selten gespielten Werken aus dem Opernrepertoire. Das hochklassige Konzertprogramm schlägt dramaturgisch die Brücke zwischen Renaissance, Barock, Klassik und Moderne. Neben Künstlern von Weltrang bietet das Festival auch jungen Interpreten ein Podium. Ab 2017 unter künstlerischer Leitung von Heike Hoffmann, führen die Festspiele bewährte Programmlinien wie die Orchesterakademie des SWR Symphonieorchesters, die Kammermusikreihe fort und setzen mit speziellen Formaten und Programmkonzeptionen neue Akzente.
Alle Konzerte und Produktionen werden vom SWR aufgezeichnet und im Rahmen des internationalen Programmaustausches mit rund 550 Sendungen weltweit übertragen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lesung aus Texten und Briefen von Josef Nepomuk Bullinger, Wolfgang Amadeus und Leopold Mozart, zusammengestellt von Klaus Maria Brandauer Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zur Oper »Die Zauberflöte« KV 626, Sonate D-Dur KV 448, Fuge c-Moll KV 426, Ave verum corpus KV 618 2017 war Klaus Maria Brandauer das erste Mal bei den Schwetzinger SWR Festspielen zu Gast und entführte ein begeistertes Publikum in die magische Zauberwelt von Shakespeares Sommernachtstraum. Nun setzt er mit »Mozarts...
Lars Reichows Musikalische Monatsrevue in der SWR2 Musikstunde ist Kult. Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen. Diesmal präsentiert er seinen Monatsrückblick wieder live bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Eintritt frei / Ticket für Schlosspark erforderlich
»The Dubhlinn Gardens« Irische Folkmusik und Werke aus dem 18. Jahrhundert Nach einigen Jahren als gefragter Solist gründete der Tenor Reinoud van Mechelen 2016 sein eigenes Ensemble. Sein Ziel: Musik der Barockzeit in historischer Spielweise zu präsentieren, aber auch, musikalische Grenzen zu überschreiten. So wie im Programm Dubhlinn Gardens, das traditionellen Folk mit barocker Musik des 18. Jahrhunderts verbindet. Auch wenn diese Genres in früheren Zeiten viel stärker verzahnt waren als...
»Many Pianos« Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Alexander Skrjabin, Alfred Schnittke Musikalische Interpretation ist Vergegenwärtigung. In ihr kreuzen sich zwei Bewegungen: das Werk ins Heute zu holen und das Heute zum Werk zu bringen. Lange herrschte die erste Bewegung vor. Historisch Entstandenes wurde auf moderne Instrumente übertragen, Interpretationstraditionen fortgeschrieben. Inzwischen...
Der Virtuose widmet sich dem Virtuosen. Die Werke, die Alexander Melnikov für sich und seine Kammermusikkollegen aussuchte, begleiteten Beethovens wachsendes Ansehen in Wien. Gerühmt wurde er vor allem als Pianist mit außergewöhnlicher Improvisationsgabe. In den drei Werken dieses Konzerts wird das Virtuose zum Thema. In der Hornsonate zeigen schon die ersten Takte, dass hier ein Dialog zwischen zwei Grundverschiedenen geführt wird. Dem Naturhorn wird alles damals Mögliche abverlangt, das...
Eindrücke und Gespräche rund um neue und alte Aufnahmen Fünf Personen, drei Werke und viele neue Höreindrücke – das alles bietet das »Musikalische Quintett«. Die Stücke stehen fest, aber die Gäste wissen nicht, welche Aufnahmen gespielt werden: Blindverkostung also! Mit dabei: der Mainzer Pianist und Jazz-Professor Sebastian Sternal. Er improvisiert am Klavier über die ausgewählten Stücke und mischt sich mit ins Gespräch ein. Moderation: Jörg Lengersdorf Gäste: Susanne Benda (Musikkritikerin),...
»O Mozart, unsterblicher Mozart, wie unendlich viele wohltuende Abdrücke eines lichtern und bessern Lebens hast du in unsere Seele geprägt«, schrieb Schubert im Juni 1816 in sein Tagebuch. Gut zweieinhalb Jahre zuvor hatte er die Verehrung auskomponiert – im Quartett D-Dur. Der Weg von der Klassik in die Romantik führt von Mozart nicht nur über Beethoven, sondern auch direkt zu Schubert (und später zu Mendelssohn). »Brahms, o unsterblicher Brahms« könnte man dem jungen Alexander Zemlinsky in...
Echos aus Arkadien kamen im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts besonders gut und deutlich an. Zwei der wichtigen Gemälde jener verklärten, von Hirten und unsichtbaren Göttern belebten Landschaft malte Nicolas Poussin kurz vor und kurz nach Machtantritt von Ludwig XIV., dem »Sonnenkönig«. Dessen Hofhaltung, sein tatkräftiges Engagement für die Künste kann man auch als Versuch verstehen, sich ein modernes Arkadien als Ambiente zu schaffen und damit den Blick auf die Welt über deren...
Mit Archiven zusammenzuarbeiten, zu forschen, um der Geschichte musikalischer Werke auf die Spur zu kommen und lange Übersehenes an die Öffentlichkeit zu bringen, ist für Concerto Köln Standard. Das Ensemble, das sich 1985 für historisch informierte Aufführungen gründete, leistete insbesondere für die Zeit der Frühklassik entdeckende Pionierarbeit. Dies war die Ära der Mannheimer Schule, deren Revolution in der Orchesterkultur auf ganz Europa ausstrahlte. Ihr widmet Concerto Köln sein...
Beethovens Violinsonaten sind sensible Werke. In ihnen sublimierte der Komponist eine nahezu verborgene Seite seines Lebens. "Eine intimere Zwiesprache" als in der Violinsonate op. 96, seiner letzten, "hat Beethoven bis dahin kaum in Tönen geführt" (Harry Goldschmidt). Sie wurde kurz nach den berühmten Briefen an die "Unsterbliche Geliebte" geschrieben, entsteht aus einem zarten Ruf und endet mit Variationen, der elegantesten Verknüpfung von subtiler Kunst und Hörvergnügen. Die knappe, klare...
Eine Produktion der Schwetzinger SWR Festspiele und Nico and the Navigators, gefördert im Programm »BTHVN 2020« der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens haben sich Nico and the Navigators gemeinsam mit dem Kuss Quartett auf eine Spurensuche begeben – von den historischen Quellen bis in die Gegenwart. Dabei wurde die Arbeit, deren Titel Force & Freedom das aus der Fuge...
Das ist die ultimative geigerische Herausforderung: einen Abend allein zu bestreiten, ohne Gemeinschaft eines Quartetts, ohne die Rückendeckung durch Orchester oder Pianisten. Große Virtuosen haben sie gewagt und ihr Publikum dabei so verzaubert, dass man bisweilen Überirdische am Werk wähnte. Was die legendären Geiger der Nachwelt schriftlich fixiert hinterließen, waren jedoch nicht nur effektvolle Schaustücke, sondern Auseinandersetzungen mit einer Klangmaterie und mit Gestaltungen, die eine...
Das kostenfrei zugängliche Gartenkonzert während der Festspielzeit ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden und zieht alljährlich Scharen von Besuchern an. In diesem Jahr begrüßen wir erstmals junge Musikerinnen und Musiker, die sich an der Hochschule für Musik Saar auf ihre Konzertkarriere vorbereiten. Auf dem Programm stehen Divertimenti von Wolfgang Amadeus Mozart und Musik von Igor Strawinsky. Dirigiert werden die Werke von jungen Dirigenten aus den Klassen von Manuel Nawri...
Müsste man die Frage beantworten, was man an klassisch-romantischer Musik ins Minimal-Arkadien der vielbemühten einsamen Insel mitnähme, dann könnten diese beiden Werke dabei sein. Mozarts d-Moll-Quartett widerlegt das Klischee vom allzeit heiteren, mühelos schaffenden Junggenie: Entstehung und Überarbeitung zeugen von experimentierendem Suchen. Die Art, wie Mozart den pathetischen Grundeffekt der Tonart beleuchtet, befragt, bricht und wieder herbeizitiert, vermittelt einen tiefen Einblick in...
Aufgrund einer Erkrankung im Ensemble muss leider das Konzert „Invisible Stream“ mit Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Raphaël Imbert (Saxophon), Pierre-François Blanchard (Klavier) und Sonny Troupé (Perkussion) am Samstag, den 21. Mai 2022 abgesagt werden. Die Veranstaltung entfällt ersatzlos. Die über den SWR Classic Service erworbenen Tickets werden automatisch zurückerstattet. Kunden, die Ihre Tickets an den offiziellen Vorverkaufsstellen gekauft haben, wenden sich bitte an die jeweilige...
Im Goldenen Zeitalter der Musik in Mannheim und Schwetzingen bestanden gute Verbindungen nach Paris. Französische Opern wurden am Hoftheater des Regierungssitzes und der Sommerresidenz aufgeführt. Musiker des kurfürstlichen Orchesters traten in der Seine-Metropole erfolgreich als Solisten auf und profilierten sich auch als Komponisten. Henri-Joseph Rigel wandelte ein Pariser Gastspiel in ein Dauerengagement um und erreichte damit, was sich Mozart bei seiner großen Reise 1777/78 erfolglos...
Den Wegen zur Klassik nachzuforschen und sie wie mehrteilige Erzählungen erfahrbar zu machen, ist eines der Anliegen von La Stagione Frankfurt. Seit 1988 besteht das Ensemble unter Michael Schneiders Leitung. Manchen Komponisten, ohne dessen Wirken die Großen der Wiener Klassik nicht denkbar wären, haben die Musiker aus Frankfurt in Erinnerung gerufen; darunter jenen Franz Ignaz Beck, der seine erste Ausbildung bei Johann Stamitz in Mannheim erhielt und von dort zu weiteren Studien nach Italien...
Seit der Gründung des Amatis Trios vor sieben Jahren haben sich Lea Hausmann, die aus Deutschland stammt, der Brite Samuel Shepherd und Andrei Gologan, eine internationale Auszeichnung nach der anderen erspielt. Gern konzertieren sie mit weiteren Partnern, mit Ib Hausmann, dem kreativen Klarinettisten, dem kein musikalischer Stil fremd ist, mit Christina Landshamer, die neben der großen Bühne von Oper und Konzert das Musizieren mit kleinen Formationen sucht. Variationen über das Arkadische...
Einen Liederabend wie diesen erlebt man selten: Vater und Sohn singen, beide Tenöre, beide Künstler von internationaler Reputation. Neben den Auftritten auf den großen Konzert- und Opernbühnen widmen sie sich der Liedkunst – passioniert, kenntnisreich und erfinderisch, was wirkungsvolle Konstellationen rund um eine Programmidee betrifft. Zum zweiten Mal nach 2010 gestalten Christoph und Julian Prégardien in Schwetzingen gemeinsam ein Konzert. Sie wechseln sich ab – von Lied zu Lied, auch...
Beethoven wird beim gemeinsamen Musizieren mit seiner Schülerin Giulietta immer wieder gestört: Sei es die Haushälterin, sei es ein Klarinette spielender Straßenmusikant, der auch noch die Frechheit besitzt, beim Meister einzudringen, die Stunde zu stören und ihm seine Melodien vorzududeln! Er will sie ihm sogar verkaufen! Schließlich kommt auch noch der Paketbote mit einem Paket! Beethoven wird so wütend, dass ihn schließlich alle allein zurücklassen. Er packt das Paket aus: Ein Teleskop...
Das Quartett kann sein 20-jähriges Bestehen feiern. Es benannte sich nach Leoš Janáčeks Meisterschüler, den die Nationalsozialisten 1941 in Theresienstadt internierten und 1944 in Auschwitz-Birkenau ermordeten. Die ersten CD-Einspielungen widmeten die Vier dem Quartettschaffen von Schüler und Lehrer; in ihren Konzertprogrammen erscheinen sie immer wieder wie Fixsterne ihres Repertoires. In Schwetzingen blenden sie von Haas eine Generation hinter Janáček auf Dvořák und sein vorletztes...
Hans von Trotha geht auf eine multimediale Reise durch die Geschichte der Gärten vom Mittelalter bis in die Neuzeit und zeigt auf, wie die Gärten alle Künste inspirierten und umgekehrt. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies liegt Arkadien auf dem Weg. Nicht das geographische Arkadien, auch nicht das historische, sondern die Idee von Arkadien, die Projektion, das Ideal. Schließlich ist das Paradies das Ideal schlechthin. Auch deswegen hat es die Kunst, alle Künste immer herausgefordert. Nur...
Schon seit Jahren ist das monatliche Rätsel mit Katharina Eickhoff fester Bestandteil der SWR2 Musikstunde. Bei den Schwetzinger SWR Festspielen ist die Moderatorin wieder live zu Gast und lädt zum Mitraten ein. Musikalisch wird sie diesmal vom Bassbariton Guillermo Anzorena und seinem Begleiter, dem Pianisten Fernando Viani, unterstützt. Eintritt frei / Ticket zum Schlosspark erforderlich
Es war ein Hintergedanke der arkadischen Idee, dass sich der (idealisierende) Rückblick in die Geschichte zur Zukunft weite, dass der Traum von einem vergangenen Goldenen Zeitalter die Fantasie von einem künftigen beflügle. Die Idee hat etliche Geschwister. Musikalisch in aktuellen Werken, die Stücke eines Guillaume de Machaut (1300 -1377) oder Johannes Ciconia (1370 -1412) in ihre Modernität integrieren. Religiös in der Grundannahme der Christen, dass die Besinnung auf Jesus von Nazareth die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.