Freiwillige Feuerwehr Pirmasens feiert ihr 150jähriges Bestehen
Tag und Nacht im Dienst der Bürger

Die Freiwillige Feuerwehr Pirmasens unter ihrem Inspekteur Karl-Heinz Bär ist eine starke Truppe, die für die Sicherheit der Bürger sorgt.  Foto: Stadt Pirmasens/ Buchholz
5Bilder
  • Die Freiwillige Feuerwehr Pirmasens unter ihrem Inspekteur Karl-Heinz Bär ist eine starke Truppe, die für die Sicherheit der Bürger sorgt. Foto: Stadt Pirmasens/ Buchholz
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Sie sind „Helfer in der Not“, schrecken selbst vor einer Flammenhölle nicht zurück und behalten auch bei den größten Katastrophen ruhig Blut: Seit 150 Jahren gibt es die „Freiwillige Feuerwehr“ in der Horebstadt. Eine Institution, die ohne großes Aufsehen in dieser langen Zeitspanne Tag und Nacht „die Wache hält“. Mit einem großen Fest wird am 20. und 21. September das runde Jubiläum gefeiert.

von andrea katharina kling-kimmle

Ein Festakt in der Festhalle am Freitag eröffnet den Veranstaltungsreigen, mit dem die rund 100 aktive Floriansjünger um Stadtfeuerwehrinspekteur Karl-Heinz Bär, ihr 150jähriges Bestehen würdigen. In einem Rückblick wird Horst-Michael Rossel, der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes an die Gründung sowie die Jahre des Aufbaus, aber auch der Umzug der Truppe im Jahr 2000 in den modernen Gebäudekomplex in der Gasstraße erinnern. Man mag kaum glauben, dass in der „guten alten Zeit“ die Bürger von den Kirchenglocken zum Einsatz gerufen wurden und noch selbst mit Ledereimern und Segeltüchern den Bränden zu Leibe rückten. Später wurden dann zwei Handdruckspritzen angeschafft, die 1861 von einer motorisierten Feuerwehrspritze abgelöst wurden. Acht Jahre später schlug dann die Geburtsstunde des „Freiwilligen Feuerwehr-Corps Pirmasens“ . Doch dem Drill dieser Truppe wollten sich die engagierten Männer nach einiger Zeit nicht mehr aussetzen und so blieb den Stadtvätern nichts anderes übrig, als 1878 eine Pflichtfeuerwehr zu gründen, in der jeder Bürger im Alter zwischen 26 und 40 Jahren Dienst tun musste.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Floriansjünger besser ausgestattet und erhielt motorisierte Löschfahrzeuge. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Horebstadt in Schutt und Asche gelegt. Erst 1948 konnte mit dem Wiederaufbau einer Feuerwehrtruppe begonnen werden, die sechs Jahre später ihre neue Wache in der Lemberger Straße bezog. Auch in ihrer Struktur veränderte sich die Institution, die heute aus Freiwilligen und Berufsfeuerwehrleuten besteht. Sie ist die kommunale Brandschutzbehörde der Stadt, die aus den drei Gruppen Alarmabteilung, Gefahrenstoffzug und Höhenrettung besteht. Die Mitglieder gehören dem Stadtfeuerwehrverband an.
Auch Nachwuchsarbeit wird betrieben. So wurde 1991 die Jugendfeuerwehr gegründet.
Zum Festakt am Freitag hat sich neben Oberbürgermeister Markus Zwick und Dezernent Denis Clauer ein Vertreter des Innenministeriums angesagt. Zu den Ehrengästen zählen außerdem Delegationen aus Poissy und Thierhaupten.
Wichtigster Punkt des Abends sind Ehrungen, denn was wäre eine Feuerwehr ohne ihre freiwilligen Mitstreiter, die nicht selten bei Einsätzen das eigene Leben aufs Spiel setzen.
Am Samstag laden die Floriansjünger die Bevölkerung zum „Tag der offenen Tür“ in die Feuerwache, den Hof sowie die Parkplätze Central Garage Jung und Bauamt und auf den Joseph Krekeler-Platz vor der Alten Post ein. Es werden Führungen durch die Wache, Vorführungen der Jugendfeuerwehr und ein Unterhaltungsprogramm für Kinder angeboten. Sehenswerte Oldtimer, Einsatzfahrzeuge von Polizei und Bundeswehr, Agilityboard und Motorrad-Simulator der Verkehrswacht sowie Informationen über Hilfsorganisationen und Dienstleister aus den Bereichen Brandschutz, Rettungswesen und Sicherheit runden das Angebot ab.
Für das leibliche Wohl ist mit Erbsensuppe, Grillspezialitäten, Hamburger, Waffeln, Kaffee und Kuchen sowie Bier und alkoholfreie Getränke gesorgt.
Ein ganz besonderes Schmankerl erwartet das Publikum am Abend in der Fahrzeughalle. Ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) gibt es ein Live-Konzert mit der pfälzischen Mundart-Band „Die anonyme Giddarischde“ aus Frankenthal. In der Pause gegen 22 Uhr lassen es die Wehrleute krachen, wenn ein Höhenfeuerwerk (ungelöscht) den Himmel erhellt. Für den Auftritt der „Giddarischde“ gibt es Karten zum Preis von 12 Euro im Vorverkauf in der Wache, montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, Telefon 06331 241559 sowie an der Abendkasse. Wer gleich einen ganzen Tisch reservieren möchte, zahlt 112 Euro (für acht Personen). ak

Die Freiwillige Feuerwehr Pirmasens unter ihrem Inspekteur Karl-Heinz Bär ist eine starke Truppe, die für die Sicherheit der Bürger sorgt.  Foto: Stadt Pirmasens/ Buchholz
Als musikalisches Highlight findet am Samstag ab 20 Uhr ein Konzert der „Anonyme Giddarischde“ statt. Foto: ps
Welch schmucker Anblick boten die Feuerwehrmänner in ihren Uniformen. Ein Bild aus dem Stadtarchiv. Foto: stadt
Übung der Feuerwehr am Rathaus am Exerzierplatz. Foto: Sammlung Stadtarchiv
Der damalige OB Dr. Robert Schelp (links) begrüßte die Gäste zur Grundsteinlegung der neuen Feuerwache in der Gasstraße.  Foto: Kling
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ