Erfolgreiche Stellenanzeigen schalten
looking4jobs-Team optimiert die Beratung

- Looking4Jobs bringt als Stellenportal digitale und gedruckte Jobangebote aus der Pfalz und den angrenzenden Regionen zusammen. Das Team von looking4jobs hatte digitalen Besuch vom Stellenmarkt-Experten Henner Knabenreich. Ziel des Seminars: Kunden noch passgenauer zur Gestaltung von Stellenanzeigen beraten.
- hochgeladen von Annette Hübschen
Stellenmarkt. Looking4Jobs ist das Stellenportal, das in der Pfalz und den angrenzenden Regionen gedruckte und digitale Jobangebote zusammenbringt. So wird die ganze Breite der Jobsuchenden, aber auch der nicht aktiv suchenden, aber wechselbereiten Arbeitnehmer erreicht. Von Beginn an wurde das Portal für die Suche nach Stellenanzeigen über Google for Jobs optimiert. Um unsere Kunden bestmöglich digital bei Google zu platzieren und bei der Formulierung der Stellenanzeigen zu beraten, hat das looking4jobs Team den Stellenmarkt-Experten Henner Knabenreich zu sich eingeladen. In Corona-Zeiten fand der Besuch natürlich digital statt. Unser größter Lernerfolg aus dem Seminar Stellenanzeigen erfolgreich gestalten: "Bewerber fühlen sich besonders dann angesprochen, wenn ihnen die Stellenanzeige vermitteln kann, dass der neue Arbeitsplatz für ihn Vorteile, Entwicklungsmöglichkeiten und positive Herausforderungen bringen kann."
Wenn Sie jetzt wissen wollen, wie Sie das in Ihrer Stellenanzeige umsetzen können, dann berät Sie das Team von looking4jobs gerne und ohne zusätzliche Kosten. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0621 5902-490 oder unter der Mail: jobs@suewe.de.
Nutzerfreundliches Jobportal mit großer Funktionalität für regionale Stellenanzeigen aus der Pfalz und Umgebung
Besonders gefreut hat uns auch die Rückmeldung des Stellemarktexperten Henner Knabenreich zu unserem Portal looking4jobs, das er sich im Vorfeld unseres Seminar angeschaut hatte:
Zitat Henner Knabenreich:
"Vor Kurzem erhielt ich eine Anfrage des Stellenportals looking4jobs. Man wolle einen Workshop zum Thema Stellenanzeigen buchen, um seine Kunden noch besser hinsichtlich der Gestaltung von Stellenanzeigen beraten zu können oder auch Inspirationen für neue Produkte zu bekommen. Kummer gewohnt, war ich zunächst etwas skeptisch, vom Jobportal versprach ich mir nicht allzu viel.Ich sollte mich geirrt haben. Denn als ich looking4jobs aufrief, blickte mir da ein aufgeräumtes, mit cleveren Funktionalitäten – etwa eine Stellenlandkarte – aufwartendes, nutzerfreundliches Jobportal entgegen. Da war ich von anderen regionalen Stellenbörsen Schlimmeres gewohnt. Auch die werbefreie Oberfläche macht die Nutzung der Jobbörse zu einer angenehmen Erfahrung.
Gänzlich überrascht war ich aber, dass man sämtliche Stellenmarkt- Printanzeigen aus dem zugehörigen Wochenblatt Google-for-Jobs-fit gemacht hat. Das heißt, selbst die nur wenige Millimeter umfassende Printanzeige, mit der eine Verkäuferin für Backwaren oder ein Handwerker gesucht wird, erscheint bei Google! Und das in Form vorbildlich aufbereiteter Daten, wo sich manch andere Jobbörsen eine Scheibe abschneiden könnte (und würden die Kunden mehr Daten mitliefern, denn das ist die Krux, das tun sie nicht, weil sie immer noch nicht verstanden haben, dass sich der Arbeitsmarkt um 180 Grad gedreht hat und die Bewerber am Drücker sind und die Unternehmen immer noch ihre Stellenanzeigen so texten und gestalten, wie sie das vor 20 Jahren gemacht haben, wären sie noch vollständiger. So gibt es beispielsweise eine Vielzahl an Kunden, die nicht einmal eine E-Mail-Adresse angeben).
Nichtsdestotrotz: Dank dieser Optimierungsmaßnahmen erhalten kleine Handwerksbetriebe und Unternehmen dank looking4jobs eine nie geahnte Reichweite und damit die Chance auf potenzielle Bewerber, die sie sonst links liegen lassen würden. Dessen sich viele der ausschreibenden Unternehmen aber wahrscheinlich nicht einmal bewusst sind, weil sie im Zweifel nicht einmal mit einem My Business-Profil geschweige einer eigenen Website bei Google vertreten sind und gar nicht wissen, dass immer mehr Menschen Google zur Jobsuche nutzen.
Zu guter Letzt sind sich viele der Unternehmen auch nicht bewusst, dass es sie mehr kostet, eine Stelle nicht zu besetzen (im Zweifelsfall die Geschäftsaufgabe), als einen im Verhältnis geringen Mehrpreis für aufwendiger gestaltete Stellenanzeigen. Klar, man kann von einem Handwerksbetrieb nicht erwarten, dass man dort je von der Cost of Vacancy gehört hat, einer Kennzahl, mit der man ermitteln kann, wie viel es kostet, eine Stelle nicht zu besetzen. Muss ja auch nicht, denn diese Kennzahl kennt das Team der SÜWE nun ebenso wie viele andere wichtige Faktoren einer erfolgreichen Stellenanzeige. Wobei, und auch dies war eine weitere Erkenntnis dieser Zusammenarbeit, man dort schon sehr gut informiert war. Auch hier, so mein Eindruck, besser informiert als so manch andere Mitarbeiter in anderen Jobbörsen, die rein auf Vertrieb getrimmt werden.
Fazit: Ein Workshop, der viel Spaß gemacht und wichtige Erkenntnisse vermittelt hat. Nun profitieren die Unternehmen der Region dank looking4jobs-Jobplattform nicht nur über eine ausgebuffte Technologie, die ihnen viel Reichweite verschafft, sondern über wichtiges Know-how des Teams bezüglich einer erfolgreichen Bewerberansprache."
Über diese Rückmeldung freuen wir, das looking4jobs-Team, uns natürlich sehr. Allen, die mehr über eine gelungene Suche nach Bewerbern wissen wollen, empfehlen wir unsere Beratung zur Erstellung und Gestaltung von Stellenanzeigen und als Lektüre: www.hennerknabenreich.de
Weitere Informationen zum Jobportal mit Stellenbörse looking4jobs und Kontakt
Autor:Annette Hübschen aus Ludwigshafen |
Kommentare