Ausbildung im Verkauf und Fachverkauf bei Bäcker Görtz
Es gibt noch offene Ausbildungsstellen

- Die Auszubildende C. Baaden erlernt im zweiten Lehrjahr den Beruf Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk in einer Görtz-Filiale in Worms. Vor ihrer Ausbildung absolvierte sie bereits ein Praktikum. So fiel ihr der Einstieg in die Ausbildung und den Arbeitsalltag leicht.
- Foto: Bäcker Görtz
- hochgeladen von Wochenblatt Redaktion
Ausbildung bei der Bäckerei Görtz. Einen bodenständigen Beruf erlernen und früh Verantwortung übernehmen können Auszubildende bei der familiengeführten Bäckerei Görtz. Die Tätigkeiten als Verkäuferin im Einzelhandel oder als Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk sind abwechslungsreich und geprägt von engem Kundenkontakt. B. Tas (21), C. Baaden (18), L. Heim (18) und M. Schmitt (18) lernen diese Ausbildungsberufe in unterschiedlichen Filialen der Bäckerei Görtz in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die vier Azubis blicken gemeinsam mit dem Wochenblatt hinter die Kulissen und berichten von ihrem Ausbildungs-Alltag. Übrigens: Für das neue Ausbildungsjahr, das am 1. August 2021 beginnt, gibt es im Verkauf und Fachverkauf noch freie Plätze.
Unsere vier Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind Auszubildende bei Bäcker Görtz. Sie lernen ihren Beruf in einer der Bäckerei-Filialen. L. Heim macht eine Ausbildung als Verkäuferin im Einzelhandel in einer Filiale in Bürstadt. Genau wie M. Schmitt, dessen Lehrfiliale als Verkäufer in Wiesloch ist, befindet sie sich im zweiten Lehrjahr und hat die Abschlussprüfung bereits fest im Blick. C. Baaden erlernt im zweiten Lehrjahr den Beruf Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk. Ihre Stamm-Filiale ist in Worms. Die letzte im Bund ist B. Tas, die sich, wie ihre Klassenkameradin C. Baaden, auch für die Ausbildung als Fachverkäuferin entschieden hat. Ihr Einsatzort ist Ludwigshafen und sie ist bereits im dritten Lehrjahr.
Auf die Frage, auf was sie sich denn auf dem Weg zur Arbeit am meisten freuen, sind sich alle vier Azubis einig: „Am meisten auf die Kunden!“ Auch die Kollegen sind natürlich ein Grund zur Freude, ergänzt L. Heim. „Ich muss sagen, wir sind ein tolles Team und halten immer zusammen." Auch zum Ausbildungsbeginn sei sie „mit offenen Armen empfangen“ worden. „Heute sind wir eine Familie“, ergänzt B. Tas.
Praktikum oder Aushilfsstelle als Einstieg in die Ausbildung
Den Azubis wurden am Anfang ihrer Lehrzeit alle Grundlagen geduldig erklärt. C. Baaden fiel die Eingewöhnung in ihre Filiale in Worms leicht, denn sie absolvierte vor der Ausbildung bereits ein Praktikum. Schnupper-Praktika oder Aushilfsstellen sind gute Möglichkeiten, um erste Erfahrungen mit einem Beruf zu sammeln und zu erleben, wie der Arbeitsalltag aussieht. „Im Verkauf hat man jeden Tag die Chance, etwas Neues zu lernen“, sagt L. Heim. Gerade der Kundenkontakt sei ein wichtiger Bestandteil des Berufsalltags, "deshalb passen offene und kommunikative Personen super ins Verkaufsteam einer Bäckerei". Darüber hinaus sei eine vertrauensvolle und eingespielte Teamarbeit enorm wichtig. Natürlich wissen die Azubis, dass der Job anstrengend sein kann und auch mal Durchhaltevermögen gefragt ist.

- Die Auszubildende B. Tas hat ihren Abschluss als Fachverkäuferin fest im Blick: Sie befindet sich bereits im dritten Lehrjahr. Ihre Stammfiliale der Bäcker Görtz ist in Ludwigshafen.
- Foto: Bäcker Görtz
- hochgeladen von Wochenblatt Redaktion
Aufgaben im Verkauf oder Fachverkauf
Die Aufgaben in einer Bäckerei-Filiale sind abwechslungsreich. Es gilt zu Kassieren oder die Hygiene im Laden an verschiedensten Stellen aufrecht zu erhalten. Insgesamt lernt man, „wie man den Laden allein führen kann“, sagt L. Heim stolz. Zu den Ausbildungsinhalten gehört neben der Präsentation der Waren auch der Einsatz von Werbung und verkaufsfördernden Maßnahmen. „Die Aufgabenbereiche vergrößern sich von Jahr zu Jahr“, erklärt B. Tas. Manchmal geht es natürlich auch etwas stressiger zu: Zu Stoßzeiten verkauft man viele Waren in kurzer Zeit. Da muss man den Überblick behalten. Und genau so vielfältig, wie die Waren einer Bäckerei-Filiale, sind auch die Kunden. „In der Ausbildung habe ich gelernt, mit unterschiedlichen Kunden sicher umzugehen und auch in stressigen Situationen freundlich zu bleiben. So kann ich mich jeden Tag auf unsere Kunden freuen“, sagt B. Tas. Ein Ansporn für sie ist auch, dass sie bereits im dritten Lehrjahr Bestellungen aufgeben darf. Während die Ausbildung als Verkäuferin im Einzelhandel nach zwei Jahren beendet ist, dürfen die angehenden Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei ein Jahr länger lernen.
Kurz vor der Zwischenprüfung ist Zeit für ein Fazit
Zufrieden sind alle vier mit der Wahl ihrer Ausbildung, das ist offensichtlich. Wieso das so ist, erklärt L. Heim: „Hier ist ein Team, das immer zusammenhält“, so die 18-Jährige. B. Tas mag die Abwechslung im Alltag. Sie hat während der Coronavirus-Pandemie gemerkt, wie wichtig ihre Aufgabe ist: "Ich kann mich glücklich schätzen, für die Menschen in der schwierigen Zeit da zu sein.“ Während M. Schmitt die gute Zusammenarbeit mit der Firmenzentrale lobt, gefällt C. Baaden ihre Ausbildung so gut, dass sie auch im zweiten Lehrjahr noch „gerne auf die Arbeit“ gehe. Auch innerhalb der Azubis bilden ein enger Austausch und Teamwork die Grundlage für einen zufriedenen Arbeitsalltag. „Wir unterstützen und helfen uns gegenseitig“, sagt C. Baaden. Das bestätigen auch die Kollegen. So ist der Austausch nicht nur zwischen den Azubis sehr ausgeprägt, auch die übrigen Kollegen legen sich ins Zeug, um bei Fragen rund um die Ausbildung zu helfen. Während der Corona-Pandemie war das gemeinsame Lernen beispielsweise für Prüfungen schwierig, das ist klar. Dennoch sind alle froh, bei Fragen jederzeit einen Ansprechpartner zu haben.

- Es gibt noch offene Ausbildungsplätze bei der Bäckerei Görtz. „Wir halten als Team zusammen, arbeiten präzise, aber können auch über alles lachen. Wir freuen uns auf dich!“, machen die Azubis den möglichen Kollegen von morgen Mut.
- Foto: Bäcker Görtz
- hochgeladen von Wochenblatt Redaktion
Offene Ausbildungsplätze und Stellenangebote
Die Bäckerei Görtz sucht regelmäßig neue Mitarbeiter in verschiedenen Arbeitsbereichen und hat offene Ausbildungsplätze für das Jahr 2021/2022 im Verkauf und Fachverkauf zu vergeben. Alle offenen Stellenanzeigen finden sich hier. „Wir halten als Team zusammen, arbeiten präzise, aber können auch über alles lachen. Wenn du so jemand bist, dann bewirb dich als Azubi. Wir freuen uns auf dich!“, machen die Azubis den möglichen Kollegen von morgen Mut.
Weitere Informationen, Bewerbung und Kontakt
Telefon: 0621 53822-0
Kontaktformular: www.baeckergoertz.de/#kontakt
Bewerbung Ausbildungsstellen: www.baeckergoertz.de/#ausbildung
Website: www.baeckergoertz.de
Social Media: Facebook und Instagram
Kommentare