Expertenrunde zur Luftreinigung und Hygiene in Schulen
Gutes Lüften bleibt das A und O

Die Hygienemaßnahmen sowie das regelmäßige Lüften haben sich bislang bewährt.   | Foto: Juraj Varga/Pixabay
  • Die Hygienemaßnahmen sowie das regelmäßige Lüften haben sich bislang bewährt.
  • Foto: Juraj Varga/Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Rheinland-Pfalz. Im Hinblick auf die Wintermonate berät das Bildungsministerium gemeinsam mit Schulträgern, den Vertretern der Schulfamilie sowie Gesundheitsexperten die Präzisierung des bestehenden Lüftungskonzepts. „Die Schulen sind gut durch die ersten Wochen des Schuljahres gekommen, lediglich eine von rund 1600 Schulen landesweit musste bisher aufgrund von Corona komplett für zwei Tage geschlossen werden“, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig.

Bei einer ersten Beratung des Bildungsministeriums mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachbereiche der Unimedizin Mainz, des Umweltbundesamts, des Instituts für Lehrergesundheit, der Unfallkasse RLP, des Gesundheitsministeriums, der ADD, Schulleitungen sowie Vertretern kommunaler Spitzenverbände zeigten sich die Experten skeptisch, dass ein flächendeckender Einsatz von mobilen Luftreinigungsanlagen geeignet sei, die Viruslast in Klassenzimmern verlässlich zu senken. Das regelmäßige Lüften, wie es bereits im Hygieneplan für Schulen enthalten ist, sei dagegen unerlässlich.
Die ersten Wochen seit Schulbeginn werten die Experten als positiv. Bislang gäbe es keine Übertragungen in den Schulen. Das zeige, dass die Hygienevorschriften wirkten.

Von der Unimedizin Mainz waren vertreten Prof. Dr. Stephan Gehring und Dr. Wolfgang Kohnen, Prof. Dr. Bodo Plachter sowie Prof. Dr. Fred Zepp. Die Experten waren sich einig: „Wir wissen, Eltern sorgen sich, dass es in den Herbst- und Wintermonaten durch das Lüften zu kalt werden könnte. Aus Sicht der Hygiene ist aber ganz klar: Das Lüften ist unerlässlich, weil es die Aerosole in der Raumluft deutlich verringert. Bei mehrfachem kurzem Quer- oder Stoßlüften fällt die Raumtemperatur durchschnittlich um höchstens zwei bis drei Grad. Und: Die frische Luft tut den Schülerinnen und Schülern auch aus einem anderen Grund gut: Sie können sich viel besser konzentrieren.“

Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt betonte mit Blick auf die derzeit vieldiskutierten Luftreinigungsanlagen: „Die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) des Bundesumweltamts kann den Einsatz von mobilen Luftreinigungsanlagen in Schulen derzeit nicht empfehlen. Der Einsatz der mobilen Geräte würde das Lüften nicht ersetzen, sondern bestenfalls flankieren. Zudem ist die Gefahr zu groß, dass die Anlagen, wenn sie nicht richtig genutzt und gewartet werden, den gegenteiligen Effekt haben und Viren verbreiten. Wir empfehlen stattdessen mehrfaches Lüften pro Schulstunde.“

„Das Infektionsgeschehen an Schulen zeigt: Neben der Handhygiene, Nies- und Hust-Etikette und dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Schulgelände kommt dem regelmäßigen Lüften entsprechend der Vorgaben im Hygieneplan für Schulen eine besonders wichtige Bedeutung zu“, sagte Hubig und betonte: „Die Zahl der Infektionen an Schulen hat sich in den letzten Tagen glücklicherweise stabilisiert. Das ist aber kein Grund zur Entwarnung, wir müssen weiter wachsam bleiben und uns an die Hygieneregeln halten – innerhalb und außerhalb der Schule.“

Im Anschluss an die Expertenrunde wird in einem zweiten Schritt ein weiterer Austausch zur Umsetzung der Vorgaben zur Raumlufthygiene mit Vertretern der Hauptpersonalräte, der Verbände und Gewerkschaften sowie Vertretern des Landeselternbeirats und der Landesschüler*innenvertretung stattfinden. Auch hier werden die Kommunalen Spitzenverbände und die Gesundheitsexperten vertreten sein. ps

Weitere Informationen:

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.bm.rlp.de

Autor:
Jessica Bader aus Mannheim
31 folgen diesem Profil
RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung


Powered by PEIQ