Kneipp-Verein Bruchsal e. V.
Therapeuten gesucht / Anleitung zu Güssen zu Hause

- Foto: Kneipp-Bund e. V.
- hochgeladen von Kneipp-Verein Bruchsal
Das Beste ist natürlich, wir bekommen die Kneippgüsse von einem ausgebildeten Therapeuten - leider fanden wir bisher keinen - es geht jedoch auch zu Hause. Unbedingt wichtig ist aber die Rücksprache mit dem Arzt, vor allem bei gesundheitlichen Problemen.
Anleitung dazu gibt es im aktuellen Kneipp-Journal (März/April 2012)S. 21
Leseprobe bis S. 9:
https://bc.pressmatrix.com/de/profiles/646e6565eb8d/editions/d5e329f795cb44d51b84/preview_pages
- Man benötigt entweder ein Gießrohr oder einen einfachen Schlauch (in der Badewanne bitte an eine Anti-Rutsch-Matte denken)
- Temperatur für warm auf 36 – 39°C einstellen, kalt auf maximal 18°C
- Sie beginnen warm am rechten Fuß kleiner Zeh und bewegen den Strahl außen aufwärts bis zur Hüfte und nach kurzer Verweildauer abwärts am Bein innen bis zum großen Zeh.
- Wiederholen Sie dies für das linke Bein.
- Nun stellen Sie die Temperatur auf kalt und führen den Guss erneut durch.
- Wiederholen Sie Punkte 3 bis 5.
- Zum Schluss begießen Sie beide Fußsohlen kalt.
- Jetzt sollten Sie für Aufwärmung sorgen (Bewegen oder warme Socken).
Natürlich suchen wir über dieses Medium Therapeuten, die über die entsprechenden Einrichtungen verfügen, Güsse anzubieten. Bitte meldet Euch bei mir (kneipp bruchsal.kursbetreuung@t-online.de oder (07251 358250) oder dem Verein (kneippvereinbr@arcor.de oder 07251 14 86 8 donnerstags, 15.30 bis 17.30 Uhr außer den Schulferien)
Wir würden uns freuen, als Kneippverein dieses Angebot machen zu können, denn schon Pfarrer Kneipp sagte:“ Im Wasser liegt Heil; es ist das einfachste, wohlfeilste und – recht angewandt – das sicherste Heilmittel.“ Gerade jetzt im Lockdown ist die beste Zeit, um mit Wassergüssen anzufangen. Aber vorher den Arzt fragen! „Aber wie kalt ist denn nun „kaltes Wasser“?... Die Temperatur ... muss, um vom Körper als Kaltreiz wahrgenommen zu werden, ... deutlich unter der Hauttemperatur liegen, am besten also unter 18 Grad. „Das kälteste Wasser ist das Beste“, wusste Kneipp.… Kurzdauernde Kaltanwendungen wirken gefäßtrainierend und durchblutungsfördernd. Durch die starke Reaktion auf den Kaltreiz wird die Haut zunächst stärker durchblutet und färbt sich rosarot. Diese von Nerven und Hormonen gesteuerte „reaktive Hyperämie“ hält einige Zeit (Minuten bis Stunden) nach der Kaltwasseranwendung an und geht mit einem angenehmen Erwärmungsgefühl einher. Bei regelmäßiger Anwendung ist eine bessere Regulation des Kreislaufs und des Blutdrucks zu erreichen, ein besserer Stoffwechsel und eine Abhärtung gegen Stress und Infektionen."
©Kneipp-Bund
K.-H.O


Autor:Kneipp-Verein Bruchsal aus Bruchsal |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.