Der moderne Kühlschrank kann mehr als nur kühlen

- hochgeladen von Martina Breve
Der Kühlschrank ist inzwischen mehr als nur ein äußerst nützliches Haushaltsgerät. Er wird mehr und mehr zum Statussymbol als Zentrum der Küche. Schon lange muss ein Kühlschrank nicht mehr nur praktisch und Energie sparend sein, er muss auch optisch Gefallen finden. Form und Gestaltung sollten mit den modernen Küchendesigns mithalten und sich stimmig in das Gesamtbild der Küche einfügen. Viel Wert wird dabei auf hochwertige und pflegeleichte Oberflächen gelegt. Gerade die großen Side-by-Side-Kühlschränke glänzen mit Edelstahloberflächen. Auch in puncto Ausstattung werden die modernen Kühlschränke immer multifunktionaler. Sie haben integrierte Uhren, Eiswürfel- und Wasserspender, bis hin zu Hifi- und Fernsehinstallationen. Aber nicht nur klares und modernes Design ist gefragt, großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Kühlschränke im Retro-Look der 50er und 60er Jahre. Die großen, runden Modelle in knalligen Bonbon-Farben sind mit den verchromten Herstellerschriftzügen auf der Tür ein wahrer Hingucker in jeder Küche.
Bei vielen Familien und Wohngemeinschaften ist der Kühlschrank auch ein beliebtes Kommunikationsmittel. Haushalts- und Geburtstagskalender finden Ihren Platz oft an der Tür des Kühlschranks. Notizzettel und Einkaufslisten sind am Kühlschrank ebenso immer im Blickfeld. Zur Befestigung von Kalendern und Notizen gibt es inzwischen viele unterschiedliche Kühlschrankmagneten in allen Farben und Formen, die an den Türen haften. Auf der Kühlschranktür geht es auch poetisch zu. Bei der so genannten Kühlschrankpoesie werden spezielle Kühlschrankmagneten, die lediglich mit einzelnen Silben, Wörtern oder Wortfragmenten bedruckt sind, zu neuen Wörtern, Sätzen und Gedichten angeordnet.
Dieses Zubehör sollte ein Kühlschrank 2020 mitbringen
Durch die Kühlung im Kühlschrank und das Einfrieren in der Tiefkühltruhe verlängert sich die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Um die maximale Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel zu gewährleisten sollten diese immer ordentlich verpackt sein. Vor allem sollten die Lebensmittel vor der Lagerung luftdicht eingepackt sein. In der Tiefkühltruhe wird so Gefrierbrand und ein Befall mit Mikroorganismen vermieden. Gefrierbrand entsteht, wenn Lebensmittel innerhalb des Gefrierfachs mit Frischluft in Berührung kommen. Die betroffenen Stellen trocknen dann aus und werden ungenießbar. Gerade Eingefrorenes sollte daher möglichst in Wasser- und Luftdichten Behältern verschlossen sein. Hierzu gibt es spezielle Gefrierboxen und Dosen, deren Material durch die Kälte nicht beschädigt wird. Eine Platz sparende Alternative zu den Boxen und Dosen sind spezielle Gefrierbeutel, die häufig sogar über einen mehrfach verwendbaren Verschlussmechanismus verfügen. Gefrierbeutel sind im Gegensatz zu normalen Frischhaltebeuteln aus festerem Material, demnach stabiler und reißen nicht so schnell. Eine etwaige Kühlschränke Reparatur ist in dem Fall einfacher durchzuführen.
Ein weiteres beliebtes Zubehörteil für Gefrierfach und Tiefkühltruhe sind Eiswürfelformen. Diese gibt es in verschiedenen Varianten. Für den einmaligen Gebrauch gibt es Einwegbeutel mit abgetrennten Fächern. Durch die Entnahme der Eiswürfel werden die einzelnen Fächer aufgerissen und der Beutel kann nicht nochmal verwendet werden. Mehrfach, bzw. dauerhaft verwendbar sind Eiswürfelformen aus Kunststoff oder Silikon. Diese gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Die Silikonformen erlauben durch Ihre Flexibilität eine besonders leichte Entnahme der Eiswürfel. Das biegsame Material kann auch nicht brechen, wie vergleichbare Eiswürfelformen aus hartem Kunststoff.
Auch im Kühlschrank sollten Sie immer auf eine ordentliche Verpackung der Lebensmittel achten. Eine luftdichte Verpackung verhindert eine unangenehme Geruchsübertragung auf andere Lebensmittel. Des weiteren schützt sie die Speisen vor Bakterien- und Schimmelbefall durch andere Nahrungsmittel, sowie vor Feuchtigkeit oder Austrocknung. Für den Kühlschrank gibt es praktische Boxen, die sich übereinander stapeln lassen und so gegenseitig verschließen. Das spart nicht nur Platz sondern schafft gleichzeitig Ordnung im Kühlfach.
Pflege und Wartung von Kühlschränken
Der Kühlschrank ist nicht nur das weit verbreitetste sondern auch das wohl wichtigste Gerät im Haushalt. Wir vertrauen im empfindliche und vor allem verderbliche Waren an. Kühlschrank und Gefriertruhe sparen uns Zeit, Mühe und Geld, denn mit Ihrer Hilfe verlängert sich die Haltbarkeit von diversen Speisen und Getränken. Um die optimale Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln zu gewährleisten, sollte daher gerade den Kühlgeräten besonders viel Aufmerksamkeit in der Pflege und Wartung entgegen gebracht werden.
Das A und O bei der richtigen Kühlung und um eine möglichst lange Haltbarkeit der Lebensmittel zu garantieren ist die Hygiene. Schimmelnde und verdorbene Lebensmittel sollten sofort aus dem Kühlschrank entfernt werden um andere Lebensmittel nicht in Mitleidenschaft zu ziehen. Eine regelmäßige Säuberung mit einem feuchten Lappen und gegebenenfalls mit Essigwasser ist ein Muss um Keimen und Krankheitserregern keinen Nährboden zu bieten. Auch eine Vereisung des Gefrierfachs sollte vermieden werden, denn sie beeinträchtigt die Kühlleistung und erhöht den Stromverbrauch des Gerätes. Tauen sie daher das Gefrierfach immer ab, sobald sich eine deutliche Eisschicht an den Wänden gebildet hat. Was genau bei der Vereisung geschieht, welche Auswirkungen sie hat und wie Sie Ihr Gefrierfach richtig abtauen erfahren Sie in den folgenden Rubriken.
Zudem finden Sie viele weitergehende und hilfreiche Informationen zur richtigen Pflege und Wartung ihres Kühlschranks. Wir haben wertvolle Tipps für Sie zusammengetragen, unter Anderem erfahren Sie was Sie vor Inbetriebnahme eines neuen Kühlschranks beachten sollten, wie sie Ihren Kühlschrank richtig reinigen und wo und wie Sie welche Lebensmittel am effektivsten im Kühlschrank lagern. Des weiteren finden Sie hilfreiche Tipps für kleinere Reparaturen und zur richtigen Entsorgung eines kaputten Kühlgeräts.
Autor:Martina Breve aus Bad Bergzabern |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.